Krisenhilfe für Landwirte
Das Bundeslandwirtschaftsministerium weist darauf hin, dass diese Woche die ersten Gelder der EU-Krisenhilfe ausbezahlt werden. Satte 180 Millionen € fließen insgesamt an die deutschen Landwirte. Doch wer genau hinschaut, wo das Geld herkommt, für den wird schnell klar, dass sich dahinter ein Zahlenschwindel verbirgt, bei dem das Geld den Bäuerinnen und Bauern aus der einen Tasche genommen wird, um es ihnen in die andere Tasche zu geben. Ein Kommentar von agrarheute-Chefredakteur Simon Michel-Berger erklärt, warum das so ist.
Holzpreise stürzen ab
Es ist gerade sechs Monate her, da waren die internationalen Preise für Bauholz fast dreimal so hoch wie heute. Hinter dem Absturz der Holzpreise weltweit stecken mehrere Faktoren, allen voran die Erwartung einer globalen Rezession. Doch es gibt auch Teile des Holzmarktes, in denen die Preise nach wie vor auf hohem Niveau sind: Energieholz und Brennholz. Wir erklären die Lage.
Photovoltaik: Mehr Geld nur für neue Anlagen
Wer seit dem 30. Juli eine Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen hat, darf sich über eine um rund ein Drittel höhere Einspeisevergütung freuen. So steigt beispielsweise die Vergütung für Hausdachanlagen unter 10 kWp installierter Leistung und Eigenstromnutzung von 6,24 auf 8,2 Ct/kWh. Wer die Anlage hingegen nur einen einzigen Tag vorher in Betrieb genommen hat, der geht hingegen leer aus.
Weltgesundheitsorganisation warnt vor sehr stark verarbeiteten pflanzlichen Lebensmitteln
Eine pflanzliche Ernährungsweise ist gesund und bringt verschiedene Vorteile mit sich. Konsumiert man aber zu stark verarbeitete pflanzliche Ersatzprodukte, so kann das ungünstig sein. Das hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bekannt gegeben und dabei auf Produkte, die verarbeitetes Fleisch nachahmen, verwiesen, also etwa Veggie-Würste, Nuggets und Burger, Milchersatz (Mandel- und Hafermilch) sowie pflanzlicher „Käse“ und „Joghurt“.
Alkohol kann Pflanzen schützen
Eine japanische Studie hat herausgefunden, dass "betrunkene" Pflanzen besser vor Dürre geschützt sind. Demnach überstehen Pflanzen, die mit reinem Ethanol in der richtigen Menge gegossen werden Trockenphasen besser, als ihre "nüchternen" Artgenossen. Die japanischen Wissenschaftler sehen ihre Untersuchung als wichtigen Beitrag im Kampf gegen Trockenstress - schließlich ist Ethanol kostengünstig und weit verfügbar.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.