Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Podcast

News-Podcast für Landwirte: Von Tierhaltung bis Photovoltaik-Förderung

am Mittwoch, 26.10.2022 - 07:09 (Jetzt kommentieren)

Der Podcast von agrarheute informiert wöchentlich über die wichtigsten Nachrichten für Landwirtinnen und Landwirte. In der achten Folge geht es unter anderem um die Zukunftsaussichten für Nutztierhalter, Photovoltaik auf dem Acker, Lehren aus der Dürre und das Leben von Dr. Bernhard Krone.


Für die Nutztierhaltung in Deutschland ist es eine schwierige Zeit: Die Borchert-Kommission zur Zukunft der Tierhaltung ist mit der Arbeit der Bundesregierung unzufrieden, das staatliche Tierwohl-Label von Cem Özdemir steht in der Kritik und Städte wie Freiburg wollen gar nichts mehr von Wahlfreiheit bei Fleischverzehr wissen. Der Veredlungstag des Deutschen Bauernverbandes am 25.10. hat sich mit der Frage beschäftigt, was Nutztierhalter tun können. Dazu meint Simon Michel-Berger, Chefredakteur von agrarheute: "Der Markt wird die Nachfrage nach Fleisch in Deutschland ohnehin drücken: Bei kaum einem Lebensmittel hängt der Kauf so sehr vom Preis ab. Energie bleibt voraussichtlich teuer, darum wird das auch bei Fleisch so sein. Lohnt es sich dann noch für irgendwen in Deutschland, hohes Tierwohl anzubieten? Wenn die Rahmenbedingungen dafür so löchrig bleiben, wie es derzeit der Fall ist, wahrscheinlich nicht."

Photovoltaik: Das ändert sich für Anlagenbetreiber

Zum ersten Januar 2023 kommen auf die Betreiber von Photovoltaik-Anlagen verschiedene gesetzliche Neuerungen zu. Sowohl im Energiesicherungsgesetz, im Jahressteuergesetz als auch im Baugesetzbuch gibt es Änderungen. Wir haben diese zusammengefasst. Einige wichtige Fragen sind jedoch weiterhin offen - unter anderem, ob Gewinne von Biogas- und Solaranlagenbetreibern rückwirkend abgeschöpft werden.

Förderung für neue PV-Anlagen ab 2023

Ab Januar 2023 gelten für neu installierte Photovoltaik-Anlagen neue Förderregeln: Die Gewinnermittlung soll für PV-Anlagen mit einer installierten Bruttoleistung von bis zu 30 Kilowatt peak wegfallen. In einem Video erklären wir, was das bedeutet.

Nachruf auf Bernard Krone

Am 14. Oktober verstarb Dr. Bernard Krone, Chef der Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH. Wir blicken in einem Nachruf zurück auf seine Meilensteine der Landtechnik, darunter den Krone Big X und Krone Big M.

Was können Ackerbauern aus Dürre lernen?

In einem Video-Beitrag erklärt der Landwirt Tino Ryll aus Reinsdorf in Brandenburg, was er auf seinem Betrieb aus der Trockenheit gelernt hat. Er schildert dabei insbesondere die Erfahrungen, die er beim Austausch seiner Scheibensämaschine von Köckerling durch eine Strip-Till-Drille von Claydon sammeln konnte.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...