Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Aktionsprogramm Insektenschutz

Schulze will Direktzahlungen kürzen für den Insektenschutz

BMU Svenja Schulze
am Donnerstag, 11.02.2021 - 15:35 (9 Kommentare)

Durch eine höhere Umschichtung aus der ersten in die zweite Säule will Bundesumweltministerin Svenja Schulze den Insektenschutz finanziell unterstützen. De facto würden damit die Landwirte ihre Förderung aus der eigenen Tasche bezahlen.

Ähnlich wie Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner gab auch die Umweltministerin beim Kabinettsbeschluss zum Insektenschutzpaket gestern (11.2.2021) eine Protokollerklärung ab. Der Inhalt ist brisant: Schulze spricht sich dafür aus, den Umschichtungssatz von derzeit 6 Prozent auf „mindestens 8 Prozent“ im kommenden Jahr anzuheben. Mit dem Geld sollen kooperative Maßnahmen für ökologische Leistungen der Landwirtschaft honoriert werden.

Das bedeutet allerdings im Umkehrschluss: Die direkt einkommenswirksamen Flächenprämie würde um denselben Prozentsatz verringert.

Spielraum im EU-Recht ausschöpfen

Schulze stellt fest, Deutschland bleibe mit 6 Prozent Umschichtung hinter den EU-rechtlich möglichen 15 Prozent zurück. Als zentrales Instrument zur gezielten Honorierung gesellschaftlich erwünschter Umweltleistungen der Landwirtschaft müsse die zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) aber gestärkt werden.

Die Mittel aus der höheren Umschichtung will Schulze zweckgebunden für den Insektenschutz und für Ausgleichszahlungen in Fauna-Flora-Habitat-Gebieten nutzen.

Ganz ähnlich hatte ein Antrag aus Mecklenburg-Vorpommern bei der Sonder-Agrarministerkonferenz am 5. Februar gelautet. SPD-Agrarminister Till Backhaus hatte für zusätzliche 1,5 Prozent Umschichtung plädiert, zweckgebunden für den Insektenschutz. Der Antrag konnte sich in der Ministerkonferenz aber nicht durchsetzen.

Wie bewerten Sie das Maßnahmenpaket zum Insektenschutz?

Auswahlmöglichkeiten

Feiler: Das Geld wird in der Praxis nicht ankommen

Uwe Feiler

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, Uwe Feiler, stellte mit Blick auf Schulzes Vorschlag fest: „Dem Insektenschutz ist nicht gedient, wenn dafür zwar theoretisch Geld zur Verfügung steht, es für dieses Ziel praktisch aber nicht eingesetzt wird.“ Genau das drohe aber, wenn im kommenden Jahr mehr als die bisherigen 6 Prozent der Mittel von der ersten in die zweite Säule umgeschichtet würden.

Mehrere Bundesländer hätten bereits signalisiert, dass sie mehr Fördermaßnahmen nicht verwalten und die Gelder rechtzeitig ausgeben könnten.

Feiler erinnerte daran, dass in der zweiten Säule schon jetzt deutlich mehr Mittel zur Verfügung stehen, als abgerufen werden. Schulze verkenne zudem, dass Deutschland aus dem Europäischen Wiederaufbaufonds zur Bewältigung der Corona-Pandemie für dieses und das kommende Jahr 710 Millionen Euro zusätzlich zugewiesen worden seien.

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe September 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...