Niemand ist gegen mehr Tierwohl, am wenigsten die Landwirte. Doch wie die Bauern in dieser Legislaturperiode hier vom Bundeslandwirtschaftsministerium hängen gelassen wurden, sucht seinesgleichen. Bis zur letzten Sekunde kämpfte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner für ein freiwilliges staatliches Tierwohllabel, das außerhalb ihres Ministeriums kaum jemand haben will: Die Tierschützer sind nicht überzeugt, die Bauern wollen das Klöckner-Label ebenso wenig, der Koalitionspartner SPD hält es für Mist und der Bundesrechnungshof hat die gesamte Vorgehensweise des Bundesministeriums scharf verurteilt. Am Ende ist außer Spesen nichts gewesen – schon gar nicht mehr Tierwohl.
Tierwohl: Wie soll es nächste Legislaturperiode weitergehen?
Als erstes muss der Kollateralschaden des Vorschlags für ein freiwilliges staatliches Tierwohllabel begrenzt werden. Eine Folgenabschätzung des Thünen-Instituts vom Mai hat ergeben, dass mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung nur gelingen könne, wenn dies auch mit der Einführung eines Tierwohl-Labels einher geht. Das bedeutet aber nicht, dass es eine freiwillige staatliche Kennzeichnung im Sinne des Bundeslandwirtschaftsministeriums sein muss.
Mehr Tierwohl nur auf europäischem Weg
Viel besser wäre es, jetzt ein verpflichtendes Tierwohllabel auf EU-Ebene anzuschieben. Das Schreckgespenst, dass so etwas ewig dauert, sollte niemand mehr Angst einflößen. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat bewiesen, wie schnell ihr Herumgetue rund um das freiwillige staatliche Tierwohllabel eine ganze Legislaturperiode vergeudet. Greifbares ist dabei bisher nicht herausgekommen. Die politische Rechnung dieser Luftnummer zahlen die Nutztierhalter in Deutschland, denn sie sind es, die die gesellschaftliche Kritik abbekommen. Dabei sehnen sich gerade die Tierhalter wieder nach mehr gesellschaftlicher Anerkennung und suchen Wege, wie sie dieses Ziel erreichen können. Eine vernünftige Lösung wird an ihnen nicht scheitern.
Wie gelingt mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung?
Es steht viel auf dem Spiel: Gelingt diese Weiterentwicklung nämlich nicht, wird das Fleisch aus Ländern importiert, in denen sich niemand um Tierwohl etwas schert. Auch für diesen Fall wären es die heimischen Nutztierhalter, die die Rechnung für das politische Versagen bezahlen. Sie müssten mit der Tierhaltung aufhören.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.