Die Verbändeplattform richtet ihre Vorschläge an die Agrarministerkonferenz (AMK) von Bund und Ländern, die diese Woche in Landau stattfindet.
Das Bündnis verlangt, dass künftig mindestens 30 Prozent der Direktzahlungen mit jährlichen Steigerungen für die sogenannten Eco-Schemes eingesetzt werden. Diese neuen „Ökoregelungen“ müssen nach dem Verordnungsentwurf der EU-Kommission zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Zukunft in allen Mitgliedstaaten angeboten werden.
Ackerbau ohne Pflanzenschutz und Mineraldünger
Die Verbände machen auch gleich konkrete Vorschläge, welche Maßnahmen sie als geeignete Agrarumweltleistung ansehen. Das sind:
- eine extensive Grünland- und Ackernutzung unter Verzicht auf Pflanzenschutzmittel und mineralische Düngung,
- der Anbau von Leguminosen ohne chemischen Pflanzenschutz und Düngung,
- eine extensive Weidehaltung,
- Brachen beziehungsweise Blüh- und Nützlingsstreifen sowie Lichtäcker und
- die Bewirtschaftung von Streuobstwiesen.
Honorierungswürdig sind aus Sicht der 20 Verbände darüber hinaus ein hoher Anteil an Landschaftselementen, an Dauergrünland unter Beweidung und eine hohe Kulturartenvielfalt im Betrieb. Dies sieht die Plattform jedoch nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zu „ambitionierten Grundanforderungen“ der erweiterten Konditionalität, die ein „flächendeckendes Mindestniveau oberhalb der gesetzlichen Vorgaben“ sichern müsse.
Das Wichtigste zur GAP 2020
Direktzahlungen 2020Bauern droht Kürzung der Direktzahlungen
Zoff der Agrarminister um EU-Subventionen für den ländlichen Raum
EU-Agrarstrategie Farm to Fork: Die Agrarwende aus Brüssel
EU-Sondergipfel feilscht um den Agrarhaushalt
Klimaschutz: Was auf Landwirte zukommen wird
Verbände wollen minimale Bodenbearbeitung und Präzisionslandwirtschaft nicht unterstützen
Nicht geeignete Maßnahmen für Ökoregelungen sind nach Auffassung der Organisationen eine minimale Bodenbearbeitung, der Anbau von Biomassepflanzen, die Ausgleichszulage und die Förderung benachteiligter Gebiete, wenn sie nicht ökologisch qualifiziert werden. Auch die Präzisionslandwirtschaft soll nicht gefördert werden, da sie keine belegbaren positiven Ergebnisse für Umwelt und Klima bringe, so die Plattform.
Der Verbändeallianz gehören unter anderem der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) , die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und die EuroNatur-Stiftung an.
Die Verbände halten es für notwendig, dass im Rahmen der Eco-Schemes auch Maßnahmen zum Umbau der Tierhaltung wie Stroheinstreu, Auslauf oder ein deutlich erhöhtes Platzangebot gefördert werden. Das müsse in den Verhandlungen auf EU-Ebene möglich gemacht werden. Aus ihrer Sicht sollte generell die Honorierung der Leistungen für die Betriebe einen positiv einkommenswirksamen Anreiz bieten.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.