Der 'Agrar-O-Mat' funktioniert - ähnlich dem 'Wahl-O-Mat' der Bundeszentrale für politische Bildung - als Online-Wahl-Hilfe. Der Agrar-O-Mat von agrarheute ist dabei speziell auf die Zielgruppe Landwirte mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl zugeschnitten.
Mit unserem Agrar-O-Mat kann der Teilnehmer schnell und einfach herausfinden, welche Partei bzw. welche Parteien der eigenen agrarpolitischen Position entsprechen.
Die Top-Themen der Landwirte
Auf Grundlage einer Umfrage unter Landwirten haben wir 22 Thesen zur deutschen Agrarpolitik hinsichtlich der Bundestagswahl 2017 erstellt. 5 Parteien haben ihre Position zu den 22 agrarpolitischen Thesen abgegeben (CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Die Linke). Die AfD hat auf mehrmalige Nachfrage keine Antworten geliefert.
So funktioniert der 'Agrar-O-Mat'
Die agrarpolitischen Thesen können im 'Agrar-O-Mat' mit "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder "These überspringen" beantwortet werden. Zudem kann eine These doppelt gewichtet werden. Die Antworten des Agrar-O-Mat-Teilnehmers werden am Ende der Befragung mit den Positionen der Parteien abgeglichen.
- Stimmt die Antwort überein, werden der Partei 2 Punkte gutgeschrieben
- Weicht die Antwort leicht ab (Zustimmung/Neutral oder Neutral/Ablehnung), wird der Partei 1 Punkt gutgeschrieben;
- Sind die Antworten entgegengesetzt oder hat eine Partei eine Frage nicht beantwortet, gibt es keine Punkte für die Partei.
- Eine übersprungene These wird nicht gewertet.
- Einer These, die doppelt gewichtet werden soll, wird die doppelte Punktzahl gutgeschrieben (0/2/4). Entsprechend gibt es insgesamt mehr Punkte zu erreichen.
Das Ergebnis ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot für Landwirte zur Bundestagswahl 2017.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.