Das ewige Eis geht dahin. Es ist absehbar, dass die Alpen eisfrei werden. Das trifft auch Landwirte weit ab von den Bergen.
Die Agrarpolitiker sprachen sich für eine Streichung der Stoffstrombilanz aus. Unterstützt wurde der Vorschlag im Bundesrat nicht.
Eine neue Studie sieht das Wetter als Hauptverantwortlichen beim Insektensterben. Doch es gibt Kritik an der Methodik.
In den meisten Punkten waren sich die Agrarminister überraschend einig. Sollten damit nur fehlende Fortschritte überspielt werden?
Im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz hat der Deutsche Bauernverband (DBV) heute in Berlin sein 75-jähriges Bestehen gefeiert.
Mit hunderten Traktoren sind Landwirte heute zur Agrarministerkonferenz in Kiel angereist – mit einer besonderen Hilfe.
Es ist ein Jahr der Wetterextreme: Unwetter haben Griechenland und Slowenien hart getroffen. Sie bekommen Hilfe aus der EU-Agrarreserve. Das gefällt nicht
Indirekte Folgen eines Pflanzenschutzverbots bringen Nachteile für die Biodiversität. Das sagt eine neue BASF-Studie zur SUR.
Die EU-Kommission hat ihren Entscheidungsvorschlag vorgelegt. Strengere Gewässerabstände sind als Zusatzkriterium denkbar.
Mehr Respekt und faktenbasierte Diskussionen in den SUR-Verhandlungen - die Europapolitikerin im Interview mit agrarheute.
Im Streit um nationale Einfuhrverbote für Weizen und Mais aus der Ukraine setzt Brüssel auf Dialog statt Sanktionen.
Gibt es für die Nutztierhaltung nach dem Ende der Borchert-Kommission noch einen Weg? Ja - wenn man aus der Vergangenheit lernt.
Land schafft Verbindung kündigt zahlreiche Aktionen zur Agrarministerkonferenz nächste Woche in Kiel an.
Minister Özdemir liefert nicht. Er ist das Schlusslicht der Ampel-Koalition, die viele ihrer Versprechen abarbeitet.
Die Kommunen in Deutschland müssen kurzfristig Wärmenetze planen. Das eröffnet Chancen für Landwirte als Energielieferanten.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will einen Kurswechsel in der EU-Agrarpolitik.
Polen verlängert das Einfuhrverbot für Getreide aus der Ukraine auch über den 15. September hinaus. Begründet wird dies mit dem massiven Preisdruck durch die Importe.
In Bayern haben Landesregierung und Bauernverband einen "Zukunftsvertrag für die Landwirtschaft" geschlossen. Das steht drin.
Der Getreideexport aus der Ukraine funktioniert - trotz ständiger russischer Angriffe. Dabei hilft eine Abkürzung.
Das Pflanzenschutzmittel Glyphosat sorgt wieder für Zündstoff. Eine neue Studie dazu behauptet, Glyphosat wäre geradezu überall.
Im Bundestag lieferten sich Regierung und Opposition einen munteren Schlagabtausch. Noch sind Änderungen am Haushalt möglich.
Sowohl grüne als auch CDU/CSU-Agrarminister machen sich in Protestbriefen gegen Einschnitte in der Agrarförderung stark.
Mit dem Agrarhaushalt 2024 wird die Regierung wortbrüchig. Sie spart dort, wo sie den Landwirten mehr Hilfe versprach. Kommentar.
EU-Kommissionspräsidentin will den Schutzstatus für den Wolf anpassen. Voraussetzung soll eine entsprechende Datenlage sein.
Die Regierung will künftig nicht nur die Empfänger von EU-Zahlungen veröffentlichen, sondern auch Holdingstrukturen.