Aktuelle Nachrichten und Hintergründe zur Agrarpolitik in Deutschland, der Europäischen Union und international.
Die EU-Kommission will die Speicherung von Kohlenstoff zu einem neuen Geschäftsmodell entwickeln.
Die Mittel für das Programm waren sehr schnell ausgeschöpft. Nun stehen - für Anträge vom November - weitere 15 Mio. Euro bereit.
Selten ging es dem Wald so schlecht wie im Moment. Julia Klöckner zeigt sich besorgt und verweist auf die staatlichen Hilfen.
Wird mit dem Verbot über unlautere Handelspraktiken an den richtigen Stellschrauben gedreht? Experten zweifeln an den Plänen.
Seit Wochen protestieren Bauern für mehr Mitsprache. Heute soll ein Gespräch mit der Bundeskanzlerin stattfinden.
Lange konnte Deutschland sie umgehen, doch nun ist die Klage der EU-Kommission beim Europäischen Gerichtshof eingetroffen.
Die EU-Kommission hinterfragt zentrale Aspekte der neuen Regeln für die Umsatzsteuerpauschalierung in der Landwirtschaft.
Was muss sich nach dem Wahljahr 2021 ändern? Welche Agrarthemen kommen bislang zu kurz? Jetzt mitmachen und mitentscheiden!
Der Bundesrat fordert eine deutliche Verschärfung der Wettbewerbsauflagen für den Lebensmitteleinzelhandel.
Die Bundesländer haben sich für Verbote von Tiertransporten in bestimmte Drittstaaten eingesetzt - mit wenig Aussicht auf Erfolg.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Der Kuhhandel zu Insektenschutz und Tierwohl vom Sommer 2019 ist abgeschlossen. Außer Streit hat er bislang nichts gebracht.
Durch eine höhere Umschichtung in die zweite Säule will Umweltministerin Schulze den Insektenschutz unterstützen.
Das Insektenschutzgesetz wurde vom Kabinett beschlossen. Was halten Sie von den beschlossenen Maßnahmen?
DLG-Präsident Hubertus Paetow eröffnete die digitale Wintertagung mit Hoffnung und Herausforderungen in Zeiten der Pandemie.
Trotz massiver Kritik hat das Kabinett das Insektenschutzpaket beschlossen. Widerstand formiert sich.
Eigentlich sollten seit 2020 nicht mehr als 30 Hektar pro Tag versiegelt werden. Dieses Ziel hat sich schon auf 2030 verschoben.
Agrarexperten der SPD aus Hessen kritisieren das Insektenschutzpaket von Umweltministerin Schulze.
Die Einigung zwischen den Bundesministerien für Umwelt und Landwirtschaft brachte für Landwirte kaum Erleichterung.
Zwischen den Bundesministerien für Umwelt und Landwirtschaft gibt es eine weitgehende Einigung beim Insektenschutz.
In ganz Deutschland rollen Landwirte wieder mit ihren Traktoren in die Städte und demonstrieren.
Ein breites Bündnis aus Agrarverbänden fordert die Bundesregierung auf, das Insektenschutzpaket zurückzuziehen.
Aus Wahltaktik blockieren die grünen Agrarminister dringend notwendige Beschlüsse zur Umsetzung der EU-Agrarreform.
Die Zahl der Insekten sinkt weiter. Das Insektenschutzprogramm soll das Sterben stoppen. Landwirte und Verbände üben Kritik.
Seit Sonntag demonstrieren Landwirte vor dem Bonner Bundesumweltministerium (BMU) gegen das geplante Insektenschutzgesetz .
Trotz fast zwölfstündigen Verhandlungen endet die Sonder-Agrarministerkonferenz in einer Enttäuschung.
Agrarministerin Klöckner weist den Vorwurf zurück, das Umweltressort nicht genug an der Agrarreform zu beteiligen.