Aktuelle Nachrichten und Hintergründe zur Agrarpolitik in Deutschland, der Europäischen Union und international.
Die Ausnahme vom Einwegpfand für Milch und Milcherzeugnisse in Kunststoffflaschen soll fallen.
Auf die Landwirtschaft kommen 2021 viele Gesetzesänderungen zu. Das sollten Sie wissen.
Die FDP schreibt mit ihrer Kleinen Anfrage „Fröhliche Weihnachten nicht überall“ ein Stück Realsatire.
Agrarministerin Klöckner hat ihren Entwurf für einen Verhaltenskodex dem Lebensmitteleinzelhandel vorgestellt. Das steht drin.
Stallbauten im Außenbereich, die dem Tierwohl dienen, sollen im Baurecht privilegiert werden.
Die EU-Kommission will die Minderungsziele der Farm-to-Fork-Strategie über die nationalen Strategiepläne durchsetzen.
Von der Pauschalierung bis zum Milchgeld: Der Bundesrat hat einige für Landwirte wichtige Entscheidungen getroffen.
Landwirte dürfen die Umsatzsteuerpauschale künftig nur bis zu einem Jahresumsatz von 600.000 Euro nutzen.
Die EU-Kommission will noch in dieser Woche ihre Empfehlungen für die nationalen Strategiepläne zur GAP vorlegen.
Die australische Regierung hat ein Gesetz auf den Weg gebracht, nach dem Farmstürmern die Aberkennung der Gemeinnützigkeit droht.
Das Bundeskabinett hat heute den neuen Entwurf der TA Luft beschlossen. Jetzt liegt der Ball bei den Ländern.
Der EU-Agrarrat hat sich unter deutschem Vorsitz einstimmig für die Einführung eines EU-weiten Tierwohl-Labels ausgesprochen.
Das Kabinett wird morgen offenbar doch nicht über einen Entwurf zum Insektenschutzgesetz entscheiden.
Lange galt das Nachhaltigkeitsdreieck, in dem Ökonomie, Ökologie und Soziales gleichberechtigt waren. Heute ist das nicht mehr so.
Wie die „Bauernmilliarde“ von vornherein eingeschränkt wird.
Ein noch unveröffentlichter Bericht des Bundesrechnungshofs kritisiert das Klöckner-Ministerium deutlich.
EU-Agrarreform steht im Wesentlichen. Lesen Sie hier, worauf Landwirte sich einstellen müssen und welche Fragen noch offen sind.
In Mecklenburg-Vorpommern rollen morgen die Traktoren. Die Landwirte fordern einen Kurswechsel in der Agrarpolitik.
Rund eine Milliarde Euro stehen für das Investitionsprogramm für Klima- und Ressourcenschutz in der Landwirtschaft zur Verfügung.
Der Deutsche Bauernverband stellt den Situationsbericht 2020/21 vor und zieht Bilanz. Verfolgen Sie auf agrarheute den Livestream.
Die Verhandlungen zur EU-Agrarreform sind in der entscheidenden Schlussphase angelangt. Das sind die Positionen.
Der Agrarausschuss des Bundesrates spricht sich für eine Tierwohlprivilegierung im geplanten Baulandmobilisierungsgesetz aus.
Die Vizevorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, Gitta Connemann, fordert strengere Auflagen für den Lebensmitteleinzelhandel.
Klöckners Agrarministerium hat zu viel Geld, um es zielgerichtet auszugeben, sagt die Opposition in der Haushaltsdebatte.
Landwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel (LEH): Der Handel hat die Marktmacht, die Bauern müssen nachziehen. Ein Überblick.
EU-Klimakommissar Timmermans lässt seine Drohung fallen, die GAP-Reformvorschläge einzukassieren.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Die unionsgeführten Agrarminister der Länder wollen die Einkommenswirksamkeit der Direktzahlungen erhalten.
Der Bundestag hat sich für die Förderung von Agroforstsystemen ausgesprochen. Jetzt ist die Regierung am Ball.