Aktuelle Nachrichten und Hintergründe zur Agrarpolitik in Deutschland, der Europäischen Union und international.
Die Testpflicht für Arbeitgeber gilt auch für Landwirtschaftsbetriebe – voraussichtlich schon ab Montag.
Die neue Kulisse der nitratsensiblen Gebiete in Niedersachen wurde regionalisiert. Dem Verursacherprinzip wird Rechnung getragen.
Das höchste französische Gericht hat die Pflicht zur nationalen Herkunftskennzeichnung von Milch für illegal erklärt.
Landtagswahlen: Die Wähler wollen eine bürgerliche, wirtschaftsorientierte Partei. Aber die CDU ist das nicht mehr automatisch.
Gibt es bald neue Agrarminister in den Bundesländern, die am Wochenende gewählt haben? Hier die vorläufigen Ergebnisse.
Das Umweltministerium stellt sich quer und will Klöckners Agrarreform blockieren. Auch die Länder sind gespalten.
Das EU-Parlament will durch ein neues Klimaschutz-Instrument die Verlagerung von Unternehmen ins Ausland verhindern.
Am Sonntag wird in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gewählt – ein Vorgeschmack auf die Bundestagswahl im September.
Die Maßnahmen beim Klimaschutz reichen laut Umwelthilfe nicht aus. Besonders in der Landwirtschaft sieht sie noch Potenzial.
Selten mussten bei einer bevorstehenden GAP-Reform alle Seiten so sehr zum Jagen getragen werden wie jetzt.
Die Tierschutzkontrollen sollen durch die Untersuchung von Tierkadavern in Abdeckereien verstärkt werden.
Der 8. Nährstoffbericht für Niedersachsen zeigt einen geringeren Nährstoffanfall aus der Tierhaltung.
Prof. Peter Strohschneider leitet die Zukunftskommission Landwirtschaft. Was kann sein Gremium erreichen? Ein Interview.
Arbeitsminister Heils Gesetz gegen Fremdarbeit in der Fleischindustrie gefährdet kommunale Schlachthöfe.
Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat das dritte Corona-Steuerhilfegesetz beschlossen. Das ist für die Landwirtschaft wichtig.
Hohe Standards aber niedrige Erzeugerpreise: In Stuttgart demonstrieren Landwirte mit ihren Traktoren in der Innenstadt.
Der Bundesrat begrüßt das geplante Verbot des Kükentötens, fordert aber alternative Verfahren zur Selektion im Brutei.
Obwohl die Machbarkeitsstudie seit Dienstag vorliegt, unterstützten die Länder heute Niedersachsens Antrag von Anfang Februar.
Die CDU-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag reicht Verfassungsklage gegen die Mainzer Landesregierung ein.
Ein „Super-Trilog“ soll die fruchtlosen Verhandlungen über die EU-Agrarreform endlich substanziell voranbringen.
Wirkliche neue Erkenntnisse muss man in der Machbarkeitsstudie zu den Ideen der Borchert-Kommission mit der Lupe suchen.
Bundesministerin Julia Klöckner stellte heute die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zu Vorschlägen der Borchert-Kommission vor.
Klöckners Vorschläge zur Umsetzung der EU-Agrarreform haben bei Landwirten und Verbänden ein geteiltes Echo ausgelöst.
Eine von der grünen EU-Fraktion vorgelegte Studie macht auf große Missstände aufmerksam. Betroffen sind mehrere Mitgliedstaaten.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium stellt seine Reformpläne für die deutsche Umsetzung der EU-Agrarpolitik ab 2023 vor.
Wie bewerten Sie die Pläne des Bundeslandwirtschaftsministeriums für die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik?
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Der dritte Teil unserer Umfrageauswertung beweist einmal mehr, welchen Druck der Bodenmarkt auf Landwirte derzeit ausübt.
In den Niederlanden hat eine Zukunftskommission einen Umbauplan für die Landwirtschaft vorgelegt. Das steht drin.