Aktuelle Nachrichten und Hintergründe zur Agrarpolitik in Deutschland, der Europäischen Union und international.
Auch 2021 wird in Berlin unter dem Motto "Wir haben es satt!" demonstriert - coronabedingt jedoch etwas anders.
Die Mittel für das Investitionsprogramm sind bereits ausgeschöpft.
Das Vergilbungsvirus bei Zuckerrüben weitet sich aus. Eine Notfallzulassung könnte in greifbare Nähe rücken. Doch die Zeit drängt.
Nicht nur der EU steht eine Agrarreform bevor: Auch Großbritannien will nach dem Brexit Klima-, Umwelt- und Tierschutz stärken.
Die Tinte unter der neuen Düngeverordnung ist kaum trocken, da soll das Düngerecht schon wieder geändert werden.
In Sachsen fordern die Landwirte Klarheit über die Düngeverordnung. Dazu rufen der Bauernverband und LsV heute zur Demo auf.
Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Höfken und ihr Staatssekretär Griese werfen schon zum Jahresende das Handtuch.
Der Europäische Rat und das Europäischen Parlament einigten sich auf eine Übergangsregelung zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).
Der Bundesrat brachte heute die Erhöhung des Kindergeldes und steuerliche Erleichterungen für Arbeitgeber auf den Weg.
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat den Agraretat etwas aufgestockt. So viel Geld kann Ministerin Klöckner 2021 ausgeben.
Der Bundesrat hat sich gegen eine dauerhafte pauschale Flächenförderung für den Wald ausgesprochen.
Fällt die Neuregelung der Umsatzsteuerpauschalierung als Kollateralschaden einem Streit der Regierungskoalition zum Opfer?
EU-Klimakommissar Frans Timmermans twittert, dass er sich mit Greta Thunberg über die Gemeinsame Agrarpolitik ausgetauscht hat.
Nase voll von Schweinepest, Düngeverordnung und so? Dann lesen Sie unseren fast echten Test des neuen Add-Ons für den LS19.
Agroforstsysteme sollen in Deutschland noch vor der EU-Agrarreform förderfähig werden.
Die deutschen Landwirte haben einen sehr hohen Kenntnisstand über insektenfreundliche Maßnahmen, so die Bundesregierung.
Krisengipfel zum Schweinemarkt: Bundesministerin Klöckner trommelt die Agrarminister der Länder zusammen.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Schulzes Pläne für den Insektenschutz verstoßen gegen das Landwirtschaftsgesetz, sagt LSV Deutschland.
Eine größere Offenheit gegenüber der neuen Gentechnik haben die Bundesdelegierten gestern für das Grundsatzprogramm befürwortet.
Russland hat sein Einfuhrverbot für Lebensmittel aus der EU um ein Jahr bis zum 31. Dezember 2021 verlängert.
Bauernverbände streiten in Brandenburg über ein geplantes Agrarstrukturgesetz. Sachsen-Anhalt ist schon einen Schritt weiter.
Der Koalitionskrach um das Insektenschutzgesetz eskaliert. Agrarministerin Klöckner schaltet das Kanzleramt ein.
Die Drohung von EU-Kommissar Timmermans mit einem Stopp der GAP-Reform vergiftet das Klima der Trilog-Verhandlungen.
Das Kabinett hat heute (18.11.) den Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie gegen unlautere Handelspraktiken beschlossen.
Die niederländischen Bauern demonstrieren weiter für faire Preise und fordern vom Handel einen Teil der Marge.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Rund 50.500 Waldbesitzer haben bereits die Waldprämie beantragt. Ministerin Klöckner nennt aktuelle Zahlen.
Die Bundestagswahl rückt in den Fokus der Agrarpolitik. Schon jetzt ist klar: Wenig wird so bleiben, wie es ist. Eine neue Farbe dominiert.