Die Umsetzung des EU-Plans wird von allen Seiten kritisch betrachtet. LsV NRW kündigt für den 15. August eine Demo in Bonn an.
Bei den anhaltenden Bauernprotesten in den Niederlanden hat die Polizei erstmals gezielt auf einen Traktor geschossen.
Im Agrarhaushalt 2023 werden deutlich weniger Fördermittel für Agrarinvestitionen zur Verfügung stehen.
Die Bauernproteste in den Niederlanden laufen weiter. Im Fokus stehen nun Supermärkte und Häfen. Ein Vermittler wurde eingesetzt.
Ägypten will mit weniger Weizen auskommen und gleichzeitig die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln sicherstellen.
In den Niederlanden werden an diesem Montag erneut Protestaktionen von Bauern erwartet. Die Polizei will hart durchgreifen.
Das neue Freihandelsabkommen mit Neuseeland kann neuen Druck auf landwirtschaftliche Erzeugerpreise in der EU ausüben.
Über ein halbes Jahr nach dem Start der Ampel-Koalition ist in den Bereichen Agrar und Ernährung bislang am wenigsten geschehen.
Die Biokraftstoff-Beimischungsquote soll sinken und schon bleibt mehr zum Essen. Doch es ist wieder einmal etwas komplizierter.
In den Niederlanden sind die Proteste der Bauern eskaliert. Im Emsland machten die Landwirte die Grenze dicht.
In den Niederlanden haben Landwirte eine Polizeisperre durchbrochen, Gülle verschüttet und ein Polizeiauto beschädigt.
Auch Gerhard Langreiter will neuer bayerischer Bauernpräsident werden. Er ist der dritte Bewerber und der erste aus Oberbayern.
Als neu gewählter Vorstand vertritt Hubert Heigl die Stimme der Landwirte beim Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).
Der amtierende Bauernpräsident von Schleswig-Holstein, Werner Schwarz, soll für die CDU das Agrarministerium im Land führen.
In Berlin findet heute (24.06.) erneut ein G7-Treffen zur Bekämpfung der weltweiten Hungerkrise statt.
Die Bundesregierung möchte Landwirte in der aktuellen Situation nicht beim Kauf von Düngemitteln unterstützen.
Bei der Halbierung von Pflanzenschutzmitteln hat die EU-Kommission den nächsten Schritt getan.
Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber sieht die Artenvielfalt durch Fortführung der Wolfspolitik des Bundes gefährdet.
Niederländische Landwirte haben mit ihren Traktoren Straßen blockiert. Sie protestieren gegen drastische Umweltmaßnamen des Staats
Der neue Vorschlag zur Abgrenzung roter Gebiete in der Düngeverordnung bringt keine Rechtssicherheit für die Bauern.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat Details zur Auszahlung der 180 Millionen Euro für Landwirte bekannt gegeben.
Der Verteilungskampf um Wasser ist in vollem Gang. Gern verweist man da auf die Landwirtschaft.
Wieder bereitet die FDP dem Agrarressort Schwierigkeiten. Diesmal macht Christian Lindner einen erzielten Kompromiss rückgängig.
Wissenschaftler haben die Schäden errechnet, die allein der Landwirtschaft in der Ukraine durch den Krieg entstanden sind.
Seit einigen Jahren gilt der 14. Juni als internationaler Tag gegen Tiertransporte. Vor dem BMEL fand eine Demo statt.
Eine weitere Aussetzung von Flächenstilllegungen und die spätere Einführung der Fruchtfolgeregeln wurden im Agrarrat diskutiert.
Landwirte sollen in 2023 Flächen nicht stilllegen und Fruchtfolgen nicht einhalten müssen. Was planen die Bauern? Eine Umfrage.
Landwirte sollen entscheiden, ob sie 2023 Flächen stilllegen und Fruchtfolgen einhalten. Doch wer das tut, verliert Förderung.