Aktuelle Nachrichten und Hintergründe zur Agrarpolitik in Deutschland, der Europäischen Union und international.
Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat das dritte Corona-Steuerhilfegesetz beschlossen. Das ist für die Landwirtschaft wichtig.
Die unionsgeführten Agrarminister der Länder wollen die Einkommenswirksamkeit der Direktzahlungen erhalten.
Der Bundestag hat sich für die Förderung von Agroforstsystemen ausgesprochen. Jetzt ist die Regierung am Ball.
In Niedersachsen trafen sich heute die Akteure der Lebensmittelbranche. Viele Probleme wurden erkannt. Wie sehen die Lösungen aus?
Umweltministerin Schulze will ihr Insektenschutzgesetz gegen Klöckners Widerstand durchdrücken. So sieht ihr Plan aus.
Die Umweltministerin legt vor: Das sind ihre Forderungen an die deutschen Landwirte im Zuge der EU-Agrarreform.
Der CSU-Agrarpolitiker Max Straubinger rechnet mit der Umsetzung des Investitionsförderprogramms Landwirtschaft ab.
Rund 50.500 Waldbesitzer haben bereits die Waldprämie beantragt. Ministerin Klöckner nennt aktuelle Zahlen.
Die Bundestagswahl rückt in den Fokus der Agrarpolitik. Schon jetzt ist klar: Wenig wird so bleiben, wie es ist. Eine neue Farbe dominiert.
Der NABU hat bei der EU eine Beschwerde gegen die niedersächsische Wolfsverordnung eingelegt.
Wie sehr darf die Basisprämie 2023 fallen? Lesen Sie exklusiv, was Bundesministerin Klöckner mit den Ländern verhandelt.
In einem internen Papier beschreiben die Umweltminister die zusätzlichen Auflagen. Lesen Sie, was geplant wird.
Agrarexperte Schmitz sieht bedrohliche Signale aus Brüssel für die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft.
Ein Grußwort von agrarheute-Chefredakteur Simon Michel-Berger zum neuen Jahr.
Im EU-Vertragsverletzungsverfahren um den Schutz von Mähwiesen gibt die Bundesregierung nicht nach.
Seit 1. Mai 2020 ist die Neue Düngeverordnung in Kraft. Wir haben zusammengefasst, was jetzt ab 2021 auf die Landwirte zukommt.
Auf die Landwirtschaft kommen 2021 viele Gesetzesänderungen zu. Das sollten Sie wissen.
Die FDP schreibt mit ihrer Kleinen Anfrage „Fröhliche Weihnachten nicht überall“ ein Stück Realsatire.
Agrarministerin Klöckner hat ihren Entwurf für einen Verhaltenskodex dem Lebensmitteleinzelhandel vorgestellt. Das steht drin.
Stallbauten im Außenbereich, die dem Tierwohl dienen, sollen im Baurecht privilegiert werden.
Die EU-Kommission will die Minderungsziele der Farm-to-Fork-Strategie über die nationalen Strategiepläne durchsetzen.
Von der Pauschalierung bis zum Milchgeld: Der Bundesrat hat einige für Landwirte wichtige Entscheidungen getroffen.
Landwirte dürfen die Umsatzsteuerpauschale künftig nur bis zu einem Jahresumsatz von 600.000 Euro nutzen.
Die EU-Kommission will noch in dieser Woche ihre Empfehlungen für die nationalen Strategiepläne zur GAP vorlegen.
Die australische Regierung hat ein Gesetz auf den Weg gebracht, nach dem Farmstürmern die Aberkennung der Gemeinnützigkeit droht.
Das Bundeskabinett hat heute den neuen Entwurf der TA Luft beschlossen. Jetzt liegt der Ball bei den Ländern.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Das Bundeslandwirtschaftsministerium stellt seine Reformpläne für die deutsche Umsetzung der EU-Agrarpolitik ab 2023 vor.
Wie bewerten Sie die Pläne des Bundeslandwirtschaftsministeriums für die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik?