Der Beinahe-Verkauf von Staatswald an einen Reichsbürger wirft eine Grundsatzfrage auf: Handelt der Bund überhaupt noch zeitgemäß?
EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski will die EU-Investitionen in die Landwirtschaft verdoppeln.
Die Ampel-Koalition hat ihren Streit um die Verwendung der BVVG-Flächen für den Naturschutz zum Teil beigelegt.
Erst gut ein Jahr im Amt, droht Bundesagrarminister Özdemir eine Staatssekretärin zu verlieren. Das ist der Grund.
In einer Trocknungsanlage auf einem Agrarbetrieb in Polen schlug eine Rakete ein. Ein Landwirt und ein Vorarbeiter starben.
Der Podcast von agrarheute informiert wöchentlich über die wichtigsten Nachrichten für Landwirtinnen und Landwirte.
In Mecklenburg-Vorpommern soll es deutlich mehr rote Gebiete geben. agrarheute liegt die vorläufige Karte vor.
150 Mio. Euro könnte Özdemir 2023 für den Stallumbau einsetzen - wäre die inzwischen altbekannte Voraussetzung erfüllt.
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass Thüringens Regel zum Windkraftausbau nicht mit dem Grundgesetz vereinbar ist.
Darf ein Bundesstaat Vorschriften zu Haltungsanforderungen machen, wenn das Schweinefleisch aus einem anderen Bundesstaat kommt?
Die EU-Kommission hat ihre Pläne vorgestellt, die Verfügbarkeit von Düngemitteln in der EU zu sichern. Was steht drin?
Das Bundeskabinett hat heute die von Umweltministerin Steffi Lemke vorgelegte Nationale Moorschutzstrategie beschlossen.
Die staatliche Haltungskennzeichnung und geplante Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung stoßen auf Widerstand.
Das BMEL hat den Start des neuen Förderprogramms für den Wald heute (08.11.) bekannt gegeben.
Vom neu besetzten Landwirtschaftsministerium fordert das Landvolk Niedersachsen, die Budgetplanung zu überdenken.
SPD und Grüne haben in Niedersachsen die drei Schwerpunkte ihrer künftigen Agrarpolitik definiert. Das kommt auf die Bauern zu.
Die Nutztierhaltung steckt tief in der Krise. Was können die Betroffenen noch tun?
Ein Gericht in Sizilien verurteilt 91 Mafiosi wegen Missbrauch von EU-Agrargeldern. Auch ein Bürgermeister mischte mit.
In Schleswig-Holstein werden viele Flächen neu als rote Gebiete ausgewiesen. Landwirte aus Thüringen können die Karte einsehen.
Myriam Rapior und Kathrin Muus erhielten am Wochenende den DBU-Ehrenpreis. Landwirte verliehen derweil ihre eigene Auszeichnung.
Miriam Staudte soll neue Agrarministerin in Niedersachsen werden. Auch das Umweltministerium bekommt wohl eine grüne Leitung.
Der Geschäftsführer des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft schildert, wie der Umbau der Nutztierhaltung gelingt.
Immer mehr Tierhalter geben ihren Betriebszweig auf. Das liegt unter anderem an der unsicheren agrarpolitischen Lage.
Seit Anfang Dezember hat das Bundeslandwirtschaftsministerium acht ehemalige NGO-Mitarbeiter eingestellt.