Aktuelle Nachrichten und Hintergründe zur Agrarpolitik in Deutschland, der Europäischen Union und international.
Der Öko-Dachverband BÖLW droht Ministerin Klöckner, aus der Borchert-Kommission auszusteigen. Das hat einen Grund.
EU-Agrarkommissar Phil Hogan kam am Donnerstag zur Landesversammlung des Bayerischen Bauernverbandes nach Herrsching. Er mahnte zum Umweltschutz, versprach aber auch Erleichterungen in der Agrarpoltitk.
Die Agrargewerkschaft IG Bau wollte höhere Löhne und eine bessere Versorgung für Landarbeiter erreichen. Die Verhandlungen kamen allerdings nicht zustande.
"Krebserregend oder nicht?", das ist hier die Frage. Der Streit um die Neuzulassung von Glyphosat geht in die nächste Runde. Nun haben sich knapp 100 internationale Wissenschaftler gegen den Wirkstoff ausgesprochen und damit auch BfR sowie EFSA scharf kritisiert.
Die SPD sprach sich bei der Debatte um den Haushalt erneut für eine grundlegende Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) aus. Unter anderem will sie die Direktzahlungen abgeschafft haben.
Der Bundestag hat am Donnerstag den Agrarhaushalt 2016 beschlossen. Im Bereich Ernährung und Landwirtschaft gibt es vom Bund im nächsten Jahr rund 5,59 Milliarden Euro. Mehr Geld gibt es insbesondere für die Posten GAK und Unfallversicherung.
Der Wahlsieg von Mauricio Macri am vergangenen Sonntag in Argentinien kann zu spürbaren Veränderungen am Agrarmarkt führen. Anaylsten erwarten, das die Exporte von Sojabohnen, Mais und Weizen förmilch explodieren.
18 EU-Mitgliedstaaten müssen 276 Millionen Euro an den EU-Agraraushalt zurückzahlen. Die EU-Kommission stellte in diesen Ländern im Rahmen des Rechnungsabschluss-Verfahrens Unregelmäßigkeiten bei der Vergabe von Agrarförderungen fest.
Die EU-Agrarminister treffen sich zum Agrarrart in Brüssel. Auf der Tagesordnung stehen heute die Umsetzung des Hilfspaketes und Vereinfachungen der Gemeinsamen Agrarpolitik.
Zum Start der Umweltministerkonferenz protestieren mehr als tausend Bäuerinnen und Bauern auf dem Königsplatz in der Augsburger Innenstadt. Sie machen ihrem Ärger über viele geplante Umweltauflagen Luft.
Der Bundertag lehnt Anträge der Opposition zur landwirtschaftlichen Tierhaltung ab. Deckelung von Nutztierbeständen, Privilegierung im Außenbereich sowie eine strikte Flächenbindung, das forderten Linksfraktion und Grüne.
Einen hochdotierten Journalistenpreis erhielten die Autoren vor kurzem für die umstrittende ZEIT-Titelstory "Tödliche Keime". Und das, obwohl sogar der Presserat bei dem schwer umstrittenen Artikel teilweise mangelnde journalistische Sorgfalt festgestellt hat. agrarheute hat bei den Preisverleihern nachfragt.
Die EU-Abgeordneten haben zwar dafür gestimmt, Wiederkäuer aus der NEC-Richtlinie zum Methanausstoß auszuklammern, vielen geht das jedoch nicht weit genug. Das sagen die Parteien zur geplanten Richtlinie.
Der Landesbeirat in Baden-Württemberg zieht es in Erwägung, die Tierrechtsorganisation PETA aufzunehmen. Das sorgt für Unmut in der CDU-Landtagsfraktion. agrarheute hat nachgefragt.
Seit den widersprüchlichen Ergebnissen zu Glyphosat steht das BfR unter Beschuss. Ein geheimes Dokument sorgt nun für neuen Wirbel: Das Bundesinstitut soll einige Krebs-Studien nicht berücksichtigt und dafür Herstellerstudien vertraut haben.
Die Europäische Kommission fordert im Rahmen des Rechnungsabschlussverfahrens EU-Agrargelder in Höhe von insgesamt 436 Millionen Euro zurück.
Berlin - Biolandbau soll das Leitbild für die Gemeinsame Agrarpolitik ab 2014 sein. Das fordert der BÖLW. Beihilfen seien nur durch Umwelt- und Naturschutz zu rechtfertigen.
Berlin - Bio-Lebensmittel liegen bei Verbrauchern im Trend, Ökolandbau kann für einige landwirtschaftliche Betriebe eine Alternative darstellen. Der Bund Ökologische Landwirtschaft hat bei den Parteien nachgefragt, welche Bedeutung sie dem Ökolandbau beimessen.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Auch 2021 wird in Berlin unter dem Motto "Wir haben es satt!" demonstriert - coronabedingt jedoch etwas anders.
In ganz Deutschland rollen Landwirte wieder mit ihren Traktoren in die Städte und demonstrieren weiter.