Das Land Berlin sieht in der Übergangszeit bis zum Kastenstand-Verbot in der Sauenhaltung eine Verschlechterung des Tierwohls.
Viele Themen kamen beim Erfahrungsaustausch der DLG-Spitzenbetriebe auf den Tisch: Von neuen Abferkelbuchten bis Vermarktung.
Der Bundesrat wollte über die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung debattieren. Der Tagesordnungspunkt wurde aber abgesetzt.
Das freie Abferkeln führt einer Studie zufolge neben höheren Ferkelverlusten auch zu mehr verletzten Sauen und erkrankten Ferkeln.
Bis zu 25 Prozent Saugferkelverluste traten in dem Projekt InnoPig auf, wenn die Sau rund um die Geburt nicht fixiert war.
Während der EuroTier 2018 in Hannover finden spannende Foren, Diskussionsrunden und Infoveranstaltungen statt. Unseren Tipp des Tages erfahren Sie hier.
Der Stallausrüster Coppens Groep hat eine neue Freilauf-Abferkelbucht für Sauen entwickelt. Die Bewegungsbucht soll Schweinen mehr Platz bieten.
Der Stallbauprofi Gillig+Keller hat eine neue Freilauf-Abferkelbucht, genannt „Pro Move“ entwickelt, um Sauen mehr Bewegungsmöglichkeit zu bieten.
Auf dem 8. Fachforum Schwein präsentierte Dr. Heiko Janssen, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, erste Ergebnisse des Projektes InnoPig.