Felix Kampmann hat konsequent in Tierwohlställe mit einem hohen Automatisierungsgrad investiert. Das hat viele Vorteile.
Das freie Abferkeln erfüllt künftige gesetzliche Vorgaben im Abferkelstall. agrarheute hat den Markt sondiert.
Die ersten Tage des Ferkels sind entscheidend für das spätere Leistungsvermögen, sei es als Jungsau oder als Mastschwein.
Der Zeitraum kurz vor dem Abferkeln, wird als Transitphase bezeichnet. Was sollten Sie in dieser Zeit beim Füttern beachten?
Der Betrieb Schmidle in Baden-Württemberg ist mit Bewegungsbuchte den Schritt in Richtung eines neuen Haltungskonzepts gegangen.
Sauen müssen im Abferkelstall zukünftig in Bewegungsbuchten mit mehr Platz gehalten werden. Worauf Landwirte noch achten müssen, lesen Sie hier.
Florian Hoenmanns-Leurs setzt auf Gruppenhaltung – auch im Abferkelstall. Er würde den Stall nicht mehr anders bauen wollen.
Sauenhalter Florian Hoenmanns-Leurs setzt auf Gruppenhaltung – auch im Abferkelstall. Er würde den Stall nicht mehr anders bauen wollen.
Es gibt neue Vorgaben, wie ein Abferkelstall in Zukunft beschaffen sein soll. Für Schweinehalter wird das schwierig.
Mit einer automatischen Beifütterung lassen sich große Saugferkelwürfe optimal versorgen. So geht‘s.
Familie Hempen zeigt, wie es in einem modernen Tierhalterbetrieb zugeht.
Das Ferkelnest kann in der neuen Bewegungsbucht von Schauer an die Größe der Ferkel angepasst werden.
Schweinehalter wollen umbauen und mehr Tierwohl in ihren Ställen umsetzen, doch die Bau- und Umweltgesetzgebung hindert sie daran.
Das Zufüttern mit Milch unterstützt die Ferkel und die Sau. Doch da Milch im warmen Abferkelstall leicht verdirbt, muss hygienisch gearbeitet werden.
Im August lesen Sie in agrarheute Schwein, dass man trotz unsichere Zeiten mutig einen Stall neubauen kann und was man bei Außenklimaställen beachten sollte.
Ausgewogenes Futter, keine Schmerzen und Kontakt zu Artgenossen - all das macht Tierwohl aus. Mehr zum Thema lesen Sie im Juni in agrarheute Schwein.
Auf dem Ökobetrieb von Jochen Kulow haben die 36 Sauen und ihre Ferkel im Säugestall Zugang zu einem Auslaufbereich.
Prignitzer Landschwein weiht zukunftsweisenden Abferkelstall mit Freilauf für Sauen ein.
Heiß diskutiert. Auch in den Abferkelbuchten sollten Sauen sich frei bewegen können.
Um Ferkelverluste zu vermeiden, sollte man bei Milchmangel der Sau frühzeitig einschreiten. Die bessere Strategie ist, Milchmangel gezielt vorzubeugen.
Für eine erfolgreiche Geburt ist es wichtig, dass die Sau beim Abferkeln keinen Stress hat. Eine gute Vorbereitung hilft Stress bei Tier und Halter zu vermeiden.
Die österreichische Firma Stallprofi hat eine neue Abferkelbucht auf den Markt gebracht. Im Vordergrund steht dabei unter anderem die Arbeitsvereinfachung.
Niedersachsen plant neue Tierwohl-Prämien: 5 Euro soll es für jedes Ferkel mit unversehrtem Ringelschwanz geben und bis zu 150 Euro pro Sau ohne Kastenstand.
Seit gestern ist die Übergangsfrist für Altgebäude von Ferkelställen abgelaufen. Wer das Fristende verschlafen hat, kann kurzfristig folgende Lösungen nutzen.
Die Zeit im Abferkelstall ist der sensibelste Lebensabschnitt der Sau und ihrer Saugferkel. Mirjam Lechner erklärt im dlz agrarmagazin primus Schwein worauf es in dieser Lebensphase ankommt.