Ein Abschiebewagen ist ein Anhänger, der mithilfe einer verschiebbaren Frontwand (Abschiebeschlitten) das Ladegut entlädt. Abschiebewägen unterschiedlicher Hersteller werden meistens in der Landwirtschaft eingesetzt.
Funktion und Aufbau von Abschiebewägen
Mehrere Teleskopzylinder bewegen die Frontwand (Abschiebeschlitten) nach hinten. Am hinteren Ende des Wagens ist eine Volumenheckklappe montiert. Neben der eigentlichen Rückwand besteht diese aus einem Stück von etwa einem Meter Boden. Somit verlagert sich die Ladefläche nach hinten. Durch das Hochklappen der Heckklappe wird dieser Abschnitt entladen.
Neben dem Schiebeprinzip arbeiten manche Varianten der Abschiebewägen auch mit Hubzylindern, um den Abschiebeschlitten zu kippen. Vorherrschende Fahrwerke sind Tandemachser. Außerdem gibt es Abschiebewägen mit Zusatzausrüstungen (beispielsweise Verteilwalzen für Mist und Grassilage).
Im Vergleich zu Kippern haben Abschiebewägen, vor allem wegen der stabileren Seitenwände, ein relativ hohes Leergewicht. Somit ergibt sich eine hohe Standfestigkeit zu jedem Entladezeitpunkt. Zudem können leichte Ladegüter mit dem Frontzylinder bei geschlossener Heckklappe verdichtet werden.