Alle Jahre wieder gibt es vom 16. November bis zum 28. Februar Winterdiesel, auch auf dem Hof sollten sie rechtzeitig umstellen.
Die Frist läuft: Stellen Sie noch bis zum 30. September Ihren Agrardieselantrag für das Wirtschaftsjahr 2019.
Betriebe können 21,48 Cent pro Liter verbrauchtem Agrardiesel bekommen. Hier erhalten Sie alle Fakten zum Agrardieselantrag.
Bei der Agrardieselvergütung gibt es in diesem Jahr einige Änderungen. Wir erklären, worauf Sie achten müssen.
Die Meldepflicht vergangener Steuerbegünstigungen für Agrardiesel fällt weg. Eine Ausnahme gibt es jedoch.
Traktor verbiegt Schienen, zu Tode gehungerte Rinder, Agrardiesel-Meldepflicht entfällt: Das waren Ihre Top-Themen im April.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Agrardiesel-Anträge zum Ausdrucken, Grünland fit machen und welche Fungizide ihre Zulassung verlieren: Die Top-Themen vom März.
Das Antragsverfahren zur Agrardiesel-Rückerstattung wird möglicherweise bald vereinfacht. Das empfiehlt das Zollamt dazu.
Gülle ausbringen, Formulare und Fristen zur Agrardieselrückerstattung und Messer schleifen: Die besten Ratgeber vom Februar.
21,5 Cent je Liter Agrardiesel können Land- und Forstwirte zurück erhalten. Hier gelangen Sie zu den Anträgen.
Bis zum 30. Juni muss die nachträgliche Anzeige- und Erklärungspflicht für Steuerentlastungen abgeben werden. Sie ist Pflicht für die Agrardieselrückvergütung.
Kann man sich bei den aktuellen Temperaturen auf den Winterdiesel verlassen? Wird Stalleinbruch zum neuen Volkssport?
Damit Sie nichts verpassen, fassen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Bilden sich an den Einspritzdüsen Ablagerungen, leidet die Leistung des Dieselmotors. So will Shell dieses Problem lösen.
Die AMI ermittelt die Preise für mineralischen Diesel ab Zapfsäule. Die Preisspanne liegt im Bundesgebiet momentan zwischen 108,90 - 126,90 Cent je Liter.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen. Das sind die drei Klickhits der Vorwoche
Die Subventionen des Bundes für die Landwirtschaft sind seit 2015 um mehr als ein Viertel auf 1,74 Mrd. Euro gestiegen. 2018 ist ein kräftiger Einschnitt geplant.
Die Bundesregierung hält an der Begünstigung von Diesel-Kraftstoff bei der Mineralölsteuer fest. Das UBA hatte zuvor eine Überprüfung des Dieselprivilegs gefordert.
Der Zoll ändert wohl seine Praxis im Umgang mit nichtlandwirtschaftlichen Pkws beim Antrag auf Agrardieselvergütung. Landwirte sollten weiterhin Tankbelege aufheben.
Zur Erntezeit stauen sich die Gespanne mit Getreide vor den Annahmestellen. Sollte man Diesel sparen und den Traktor ausschalten oder schadet das dem Motor?
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen. Das sind die drei Klickhits der Vorwoche.
Das Energiesteuergesetz wurde gestern vom Bundestag in einem Beschluss erneuert. Agrardiesel und Biokraftstoffe sollen steuerlich weiterhin entlastet werden.
Das österreichische Finanzministerium warf Landwirten in einem Schreiben vor, bei der Mineralölsteuer-Rückvergütung zu betrügen. Das sind die Reaktionen.
Die Exportzahlen des Statistischen Bundesamts zeigen einen steigenden Absatz an Biodiesel aus Deutschland. Besonders in den USA wuchs die Nachfrage kräftig.