Erholungsuchende wandern und radeln auf Wiesen und Feldern. Dafür gibt es Regeln. Und Verstöße können bis zu 15.000 Euro kosten.
In Italien wird eine Fläche von 20.000 ha im Wert von 260 Mio Euro versteigert. Auch ausländische Landwirte dürfen teilnehmen.
Agrarflächen werden immer teurer: Preishöhe, Preisentwicklung und Flächenanteil unterscheidet sich stark in den Bundesländern
Die Bodenpreise für Agrarflächen sind in Deutschland auf einen neuen Rekordwert gestiegen.
Wie können Landwirte die Artenvielfalt auf ihren Flächen fördern? Die Wissenschaftler der Leopoldina-Akademie nehmen Stellung.
Die Bundesregierung bekräftigte ihre Absicht, den Kauf von Unternehmensanteilen zu regulieren. Damit will sie Bodenpreise dämpfen.
Der Borkenkäferbefall ist in Bayern so hoch wie seit Jahren nicht. Deshalb dürfen Waldbesitzer befallenes Holz derzeit auf geförderten Agrarflächen lagern.
Der Kaufwert für Agrarflächen in Schleswig-Holstein ist 2016 um gut zwei Prozent auf 27.101 Euro je Hektar gestiegen. Das ist ein neuer Rekordwert.
Um eine weitere Konzentration von Agrarland zu verhindern, spricht sich der EU-Agrarausschuss für die Förderung von Familienbetrieben beim Kauf von Ackerflächen aus.
Brandenburg setzt ab Juni einen Erlass in Kraft mit dem Ziel, die Umsetzung von Ausgleichsflächen weniger zu Lasten landwirtschaftlich genutzter Flächen zu regeln.
Wenn Landwirte Flächen verkaufen wollen, müssen im Vorfeld einige Fragen beantwortet werden. Die Land & Forst hat einen Experten zu diesem Thema befragt.
Am 17. Mai endet die Antragsfrist für EU-Prämien. Bei Problemen mit dem Online-Antrag bietet die LWK NRW neben einer Service-Hotline, Leitfaden und Videoanleitungen.
In Deutschland gibt es derzeit rund 100.800 landwirtschaftliche Betriebe, die insgesamt 16,7 Millionen Hektar Agrarfläche bewirtschaften. Mehr aktuelle Zahlen zur deutschen Landwirtschaft lesen sie hier.
Vor einigen Jahren lag die Regelverjährung beim Pachtlandrecht noch bei 30 Jahren. Der Gesetzgeber hat hier Änderungen vorgenommen. So sehen die Verjährungsfristen im Detail aus.
Flächenkäufe, Gebäude- und Maschineninvestitonen - das ist für Landwirte derzeit interessant. Denn darin investieren sie Geld, wie aus den neuesten Zahlen der Rentenbank hervorgeht. Ein Überblick.
Momentan werden täglich zirka 73 Hektar für Siedlungen und Verkehr verbraucht. Die Bundesregierung will den täglichen Flächenverbrauch auf 30 Hektar pro Tag begrenzen. Ein ambitioniertes Ziel.
Ab 2016 dürfen Photovoltaikanlagen auf Ackerflächen in benachteiligten Gebieten errichtet werden. Das hat das Bundeskabinett gestern in einer Verordnung beschlossen.
Forscher haben herausgefunden, dass der Klimawandel die globale Agrarfläche bis zum Jahr 2100 um über 5 Millionen Quadratkilometer vergrößern könnte.
Bis 2030 soll der Flächenverbrauch in Deutschland auf 45 Hektar pro Tag zurückgehen. Laut Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung sind es heute knapp 72 ha, die täglich verloren gehen.
Düsseldorf - In NRW wurden 2013 deutlich weniger Agraflächen verkauft. Auch der Umfang der insgesamt verkauften Fläche nahm kräftig ab, während der Preis je Hektar im Schnitt um fünf Prozent steigt.
Raesfeld - Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband testet gemeinsam mit dem Netzbetreiber Amperion ein Pilotprojekt zur Frage, ob Erdkabel für den Stromtransport im Boden geeignet sind.
Hannover - Das Mittelvolumen an Direktbeihilfen verringert sich in Niedersachsen von 845 Millionen Euro im Jahr 2013 auf 747 Millionen Euro im Jahr 2019. Im Mittel sinkt die Flächenprämie auf 286 Euro.
Hannover - Tag für Tag werden Gebäude, Straßen und Parks auf einer Fläche von fast zehn Fußballfeldern verplant, doch trotzdem hat sich der Flächenverbrauch weiter verlangsamt.
Düsseldorf - Die Zuckerrübenernte in Nordrhein-Westfalen fiel 2013 mit 3,82 Millionen Tonnen um 11,4 Prozent niedriger aus als im Vorjahr. Grund dafür ist unter anderem die Reduzierung der Anbaufläche.
Brüssel - Während die Anzahl an landwirtschaftlichen Betrieben in der EU jährlich um knapp vier Prozent abnimmt, vergrößert sich die bewirtschaftete Agrarfläche pro Betrieb um diesen Wert.