Bei einem Wahlkampf-Auftritt in Polen weicht Wojciechowski weit von der EU-Linie ab. Brüssel versucht das zu übersehen.
Die BayWa bekommt im April 2023 ein neues Vorstandsmitglied. Zum ersten Mal in der Geschichte des Unternehmens ist es eine Frau.
Die Online-Plattform zum Erwerb von Betriebsmitteln steht Landwirten nicht mehr zur Verfügung.
Über 500 Landwirte haben sich einer weiteren Sammelklage gegen das Pflanzenschutzkartell angeschlossen.
Der sinkende Pegel des Rheins könnte den Schiffstransport von Getreide, Dünger und Diesel in wenigen Tagen unterbrechen.
Durch Chinas Entwicklung sind die Weltmärkte einem starken Wandel unterworfen. Trotzdem bleibt China - vorerst - ein Importland.
Bei der RWZ Rhein-Main verlief der Start in das Geschäftsjahr 2022 deutlich über Plan. Der Fokus liegt auf Allianzen.
EU und USA haben umfangreiche Sanktionen gegen Russland beschlossen. Der Agrarbereich ist dabei noch fast vollständig ausgenommen.
China ist der weltweit größte Importeur von Agrarrohstoffen. Das kam das Land der Mitte im vergangenen Jahr teuer zu stehen.
Über höhere Tierschutzstandards, Grenzen für Pflanzenschutzmittelrückstände und Carbon Farming diskutierten die EU-Agrarminister.
Kanadas wichtigster Hafen ist nach schweren Überflutungen lahmgelegt. Agrarexporte sind nicht mehr möglich.
China hat im ersten Halbjahr 2021 den Import von Agrarrohstoffen erheblich gesteigert.
Unterbrochene Lieferketten ließen auch die Agrarkosten explodieren. Nun kommt es aber noch schlimmer.
Agrar-Chemikalien wie Herbizide und Fungizide sind in diesem Frühjahr sehr knapp. Am Weltmarkt steigen die Preise zweistellig.
Die Hauptgenossenschaften RWZ Köln und RaiWa Kassel rücken eng zusammen. Das Kartellamt hat die Kooperation gebilligt.
Wie ein gestrandeter Wal versperrt ein 400 Meter langes gewaltiges Container-Schiff den Suezkanal.
Die BayWa AG blickt trotz Corona auf ein positives Jahr zurück. Ihrem Agrarsegment stehen aber große Veränderungen bevor.
Im Suezkanal wird der Schiffsverkehr durch ein riesiges Containerschiff blockiert. Das hat Folgen für den globalen Handel.
Als Grundversorger in elementaren Bereichen konnte die BayWa AG ihre Zahlen auch im letzten Jahr steigern.
Exportiert Deutschland zu viel Milch und Fleisch? Und zerstört das den Markt für afrikanische Erzeuger? Eine Spurensuche.
Von Trump zu Biden: Die USA haben gewählt. Die Farmer hoffen auf Exportchancen und Schutz vor zügellosem Strukturwandel.
Agravis-Vorstandschef Köckler krempelt den Agrarhandelskonzern kräftig um - strukturell und personell.
Nachdem die Verhandlungen bereits abgebrochen waren, spricht man wieder miteinander. Doch wie stehen Chancen wirklich?
Die digitalen Agrarhandels-Plattformen House of Crops und unamera fusionieren. Illustre Investoren sind dabei.
Das Unternehmen FarmFacts erweitert seine Farm-Management-Plattform Next Farming um einen Online-Marktplatz.