Deutschland unterstützt ein Auslaufen der Schutzmaßnahmen für Osteuropäer. Der polnische EU-Agrarkommissar ist strikt dagegen.
Berlin und Paris verpassen der EU-Kommission eine kräftige Watschn. Zweites Hilfspaket hängt in der Luft.
Agrarimporte aus der Ukraine sollen die osteuropäischen EU-Nachbarländer nicht länger belasten. Zweites Hilfspaket kommt.
Brüssel will sensible Agrarimporte aus der Ukraine teilweise stoppen und mehr Geld aus der Krisenreserve locker machen.
Polen und Ungarn haben beschlossen, die Einfuhr von Getreide und anderen Agrargütern aus der Ukraine zu stoppen.
Deutschland importiert immer mehr Lebensmittel. In der Handelsbilanz klafft ein Rekorddefizit.
China hat im ersten Halbjahr 2021 den Import von Agrarrohstoffen erheblich gesteigert.
Doppelt so hohe Einfuhren von Schweinefleisch wie im Vorjahr. Der Trump-Deal schießt zudem die Sojaimporte hoch.
Seit dem 1. Juni gelten US-Zölle auf Stahl- und Aluminium-Importe auch für die Europäische Union. EU-Kommissionspräsident Juncker kündigt Gegenmaßnahmen an.
Die EU-Agrarexporte in Drittländer erreichten 2017 einen neuen Rekordwert. Zum achten Mal in Folge erzielte die EU einen Überschuss.
Die Agrarverbände des Grain Club sehen im verstärkten Anbau von heimischen Eiweißträgern keine Alternative zum Importsoja.
Russland will das Importverbot für mehrere Lebensmittel aus der Europäischen Union und weiteren Ländern bis Ende 2017 verlängern.
Bis 1. November profitiert die Ukraine von erheblichen Zollerleichterungen für EU-Importe im Agrarbereich. Das Parlament hat gestern einen entsprechenden Kommissionsvorschlag gebilligt.
Brüssel - In rekordverdächtiger Geschwindigkeit haben sich das Europaparlament (EP) und die EU-Mitgliedstaaten auf neue Regeln für die Absatzförderung von Agrarerzeugnissen verständigt.
Warschau - Polen hat in diesem Jahr die Ausfuhren von Agrar- und Ernährungsgütern deutlich ausgebaut. Im Zeitraum Januar bis August belief sich deren Wert auf rund 12,6 Milliarden Euro.
Brüssel - Die Europäische Kommission hat 14 Programme genehmigt, die den Absatz von Agrarerzeugnissen im Binnenmarkt und in Drittländer fördern. 27,15 Millionen Euro steuert die EU bei.
Berlin - Der Bundesrat ist gegen ein Verbot von Doppelmitgliedschaften in Erzeugerorganisationen. Das geht aus seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung hervor.
Moskau - Nach dem seit Dienstag geltenden Importstopp für lebende Nutztiere verbietet Russland auch die Einfuhren von verarbeitetem Eiweiß und Eiweißfutter tierischer Herkunft.
Berlin - Im Zeichen der in Juni in Rio de Janeiro anstehenden UN-Konferenz zur nachhaltigen Entwicklung steht der Agrarministergipfel zum Auftakt der Internationalen Grünen Woche 2012.
München - Die deutsche Ernährungswirtschaft hat die Finanz- und Wirtschaftskrise nach Einschätzung des ifo Instituts bisher gut verdaut.