Geht die Landwirtschaft aus der Corona-Krise gestärkt hervor?
Rund fünf Bauern pro Tag stellten 2019 ihren Betrieb auf Bio um. Das hatte Auswirkungen auf den Markt. Wie geht es jetzt weiter?
Im vergangenen Jahr hat sich an der Spitze der besten Molkereien einiges verändert. Erstmals gibt es mehr gentechnikfreie Milch.
Nicht selten werden Bauernkinder Opfer von Mobbing in Kindergarten oder Schule. So erkennen Sie frühzeitig, ob Ihr Kind unter Mobbing leidet.
Junior- gegen Seniorchef, Schwiegertochter gegen Schwiegermutter: Diese vier Tipps können bei Konflikten auf landwirtschaftlichen Betrieben helfen.
Bisher hat es EU-Weizen im Export schwer. Im Frühjahr könnte es neue Chancen geben, wenn die Russen weniger Weizen an den Markt bringen.
Bei der gentechnikfrei erzeugten Milch hat sich 2017 eine neue Molkerei den Spitzenplatz gesichert. Die AMI GmbH hat für agrarheute die Molkereien gecheckt.
Bauernkinder bekommen vermehrt den Gesellschaftskonflikt zu spüren. Doch wann beginnt Mobbing und was kann man dagegen tun? Eine Schulpsychologin gibt Antworten.
Die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder nimmt weiterhin ab. Somit ist trotz leichtem Anstieg der Milchpreise nicht mit einem Anstieg der Milchmenge zu rechnen.
Gentechnikfrei erzeugte Milch hat in Deutschland 2016 um rund 50 % zugenommen. Dieses Jahr ist mit einer weiteren deutlichen Steigerung zu rechnen.
Der Preis für Billig-Butter ist auf einem Rekord-Hoch. Erst im letzten Monat hoben Aldi Nord und Aldi Süd den Preis um 10 Cent an – jetzt folgen weitere 20 Cent.
Seit Mitte April geht die Milchanlieferung in Deutschland zurück. Möglicherweise wurde die Milchspitze damit in diesem Jahr deutlich früher erreicht als üblich.
Auch Landwirte brauchen Urlaub. Verschiedene Modelle der Vertretung machen das mittlerweile möglich. So kappt es mit dem Urlaub.
Mobbing von Bauernkindern ist keine Seltenheit. Das ergab eine agri EXPERTS-Umfrage mit 811 Teilnehmern im Auftrag von agrarheute. Die Ergebnisse in Bildern.
Mobbing von Kindern aus Bauernfamilien scheint ein echtes Problem zu sein, wie Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage zeigen. Betroffen sind vor allem Jungs.
Unser Artikel zu "Mobbing bei Bauernkindern" scheint einen Nerv getroffen zu haben. Zu dem Thema haben uns viele Leser-Reaktionen erreicht.
Vor allem in der Landwirtschaft wohnen und arbeiten oft mehrere Generationen zusammen. Eine aktuelle Umfrage will mehr zu dem Thema erfahren.
Fast alle Kinder aus Agrarbetrieben bekommen die gesellschaftliche Kritik an der konventionellen Landwirtschaft zu spüren – bis hin zu massivem Mobbing.
Das Thema Hofübergabe ist in vielen Familien ein heißes Eisen. Es treffen dabei meist unterschiedliche Interessen der Beteiligen aufeinander. Ein Berater gibt Tipps.
Ein Bauernhof ist kein Spielplatz. Aber Hofkinder wissen auch: Ein Bauernhof ist der beste Spielplatz der Welt. Ein Kommentar von Redakteurin Vienna Gerstenkorn.
Vergangenen Herbst nahm die Talfahrt der Milchpreise Fahrt auf. Im April gings in den Keller. Ein Rückblick auf den Milchmarkt und die Entwicklung der Ladenpreise.
Die Einführung des Mindestlohns bringt neue Bürokratie mit sich. Die Regierung und das Agrarministerium planen eine praxisgerechtere Umsetzung. Offen sind bisher noch viele Details insbesondere hinsichtlich der Dokumentationspflichten.
Bonn - Aufgrund weiter gefallener Preise für Schlachtschweine und Rohmilch hat der Index für deutsche Agrarrohstoffe im Dezember um durchschnittlich 1,9 auf 120,3 Punkte nachgegeben.
Der Kieler-Rohstoffwert für Milch gibt im Dezember erneut leicht nach und landet bei 24,7 Cent/kg. Sowohl die Werte für Butter als auch Milchpulver sind weiter gesunken.
Auch in diesem Monat sinkt der Index für deutsche Agrarrohstoffe weiter. Als Ursache dafür nennt die AMI vor allem die großen Angebotsmengen an Rohmilch und Schlachtschweinen.