Die Bundesländer haben sich auf einige Erleichterungen und höhere Prämien bei den Öko-Regelungen geeinigt.
Der Gemeinsame Antrag muss erstmals nach den Regeln der GAP-Reform gestellt werden. Dabei sind Geduld, Zeit und Nerven gefragt.
In der neuen digitalen Ausgabe lesen Sie, welche Neuerungen die GAP bringt und wie Sie sich darauf am besten einstellen.
Auf den bevorstehenden Mehrfachantrag 2023 müssen Sie sich besonders gut vorbereiten. Ansonsten erstickt die Bürokratie Sie.
Ab 2023 bietet die EU mit den Eco-Schemes bundeseinheitliche Förderungen. agrarheute nennt die Möglichkeiten auf Grünland.
Die EU-Kommission hat den deutschen Strategieplan zur nationalen Umsetzung der Agrarreform genehmigt.
Die NatApp kommt in die Praxis: Erste Anwender checken die Pilotversion. Alle Angebote samt Förderung sollen besser zu finden sein
Die befristete Ausnahme von der neuen Stilllegungspflicht und für Stoppelweizen hängt weiter in der Luft.
Die Anbauplanung für 2023 wird für die Bauern ein Stochern im Nebel. Denn die EU-Kommission arbeitet zu langsam.
Welche Agrarpolitik will Österreich ab 2023 umsetzen? Das steht im nationalen Strategieplan. Wir beantworten die Fragen dazu.
Ab 2023 kommen mit der GAP Reform die Eco-Schemes. Wir informieren über nationale Strategien und mögliche Wettbewerbsnachteile.
Die geschäftsführende Regierung hat heute doch noch die Entwürfe für die Öko-Regelungen und Konditionalität beschlossen.
Endlich ist der Drops gelutscht. Und die EU hat ihre gemeinsame Agrarpolitik bis 2027 festgezurrt. Doch für viele Landwirte ist das eine bittere Pille.
Mit der EU-Agrarreform wird sich die Förderung von Junglandwirten in Deutschland erheblich verbessern.
An dieser EU-Agrarreform könnte die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union endgültig zerbrechen. Ein Kommentar.
Die EU-Agrarminister haben den Reformkompromiss zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) bestätigt.
Die Partei Bündnis 90/Die Grünen hat eine Unterschriftenaktion gegen die EU-Agrarreform gestartet.
Trotz fast zwölfstündigen Verhandlungen endet die Sonder-Agrarministerkonferenz in einer Enttäuschung.
Agrarministerin Klöckner weist den Vorwurf zurück, das Umweltressort nicht genug an der Agrarreform zu beteiligen.
In der indischen Hauptstadt Neu Delhi haben Sicherheitskräfte weitere Barrikaden um die Lager protestierender Bauern errichtet.
Führende SPD-Politiker machen Landwirtschaftsministerin Klöckner Druck: Sie soll eine Task Force zur Agrarreform einsetzen.
Im Super-Wahljahr 2021 wird die Agrarpolitik zum bevorzugten Schlachtfeld der Wahlkämpfer – zum Nachteil der Landwirte.
Die EU-Kommission will die Minderungsziele der Farm-to-Fork-Strategie über die nationalen Strategiepläne durchsetzen.
Die EU-Kommission will noch in dieser Woche ihre Empfehlungen für die nationalen Strategiepläne zur GAP vorlegen.
Die Verhandlungen zur EU-Agrarreform sind in der entscheidenden Schlussphase angelangt. Das sind die Positionen.