Agrartechnik

Historischer Traktor auf dem Feld © stock.adobe.com/lassedesignen

Was ist „Agrartechnik“?

Mit dem Begriff „Agrartechnik“ sind nicht nur Trecker gemeint. Der Oberbegriff Agrartechnik oder auch Landtechnik meint zwar zum einen die Maschinen, die der Landwirt auf Hof, Wiese und Acker einsetzt. Zum anderen versteht man darunter auch den ganzen Wirtschaftszweig, der solche Maschinen herstellt, verkauft, wartet und repariert. 

Allein im Jahr 2019 belief sich das Marktvolumen für Agrartechnik in Deutschland auf rund 5,9 Milliarden Euro - weltweit sind es mehr als 100 Milliarden Euro. Die folgenden fünf Dickschiffe der Agrartechnik-Branche kommen dabei gemeinsam auf ein Marktvolumen von 80 Milliarden Euro:

  • Deere & Company
  • CNH Industrial
  • Kubota
  • AGCO
  • Claas

Welche Technik kommt bei der Landwirtschaft zum Einsatz?

Agrartechnik ist dabei so alt wie die Landwirtschaft selbst, wenn sich auch die Raffinesse moderner Sensorik sehr von Grabstöcken oder Hakenpflügen unterscheidet.

Jahrtausende war die eigene Muskelkraft und die der eingesetzten Tiere entscheidend, dann kamen Wind- und Wasserkraft hinzu. Mit Nutzung der Dampfkraft Ende des 18. Jahrhunderts begann ein grundlegender Wechsel, doch erst die Entwicklung kleinerer Verbrennungs- und Elektromotoren ermöglichte ein Arbeiten auf dem Feld. Trotzdem war auch in Deutschland die Landwirtschaft bis nach dem Weltkrieg überwiegend Handarbeit. In anderen Teilen der Welt ist sie das heute noch.

Heutzutage sind Traktoren, Mähdrescher, Drillmaschine und Co. mit weiteren Technologien ausgestattet, sodass landwirtschaftliche Arbeiten präziser und effizienter ablaufen. Als Stichwort sei hier zudem das Precision-Farming und der Einsatz von Navigationssystemen in der Landwirtschaft zu nennen.

Erfahren Sie hier alles rund um das Thema Agrartechnik. Informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen in der Agrartechnik und über die in der Landwirtschaft eingesetzten Geräte für Ackerbau, Grünland und Forst. Um den steigenden Bedarf an Nahrungsmitteln und den zunehmenden Energiebedarf der Weltbevölkerung abzudecken, benötigen wir mehr denn je modernste Traktoren und Landmaschinen.