Im Frühjahr könnte die Gewässereutrophierung deutlich zunehmen. Verantwortlich gemachten werden müssten dann Kläranlagenbetreiber.
Können Algen für Landwirte aus Norddeutschland eine Perspektive für ein zweites Standbein sein? Forscher suchen nach Antworten.
Was hat das Fischsterben in der Oder ausgelöst? Die Landwirtschaft in Brandenburg fordert eine lückenlose Aufklärung.
Kläranlagen als Düngerquelle: Das ist wenig neu. Doch hier geht es nicht um den Klärschlamm. Wie Algen Gratisstickstoff liefern.
Schon eine kleine Menge Algen im Rinderfutter kann dabei helfen die Methanemissionen zu reduzieren.
Algen spielen in der menschlichen Ernährung eine wichtige Rolle als Omega-3-Fettsäuren-Quelle. Auch bei Kälbern lohnt der Einsatz.
Amerikanische Forscher haben in einer Studie herausgefunden, dass der Einsatz von Algen den Methanausstoß deutlich reduziert.
Das Mehl der Soldatenfliegenlarve, Mehlwürmer oder Algen: Im Trog unserer Schweine könnte es künftig exotisch zugehen.
Die Regierung will 3,6 Milliarden Euro in nachwachsende Rohstoffe und Produkte investieren. Etwa in Autoreifen aus Löwenzahn.
Ein neues Forschungsprojekt untersucht den Einsatz von Mikroalgen in der Schweinemast.
Biostimulanzien drängen in den Markt. Nur wenige sind in unabhängigen Versuchen getestet. Rund ein Drittel bringt positive Effekte
Mit einem spannenden Konzept wollen Christine Gärke und Michael Kruse aus dem niedersächsischen Kettenkamp die Güllemengen in ihrer Region reduzieren.
Die Düngeverordnung fordert mehr Effizienz. Die Nährstoffe müssen bei der Pflanze ankommen. Algenpräparate sollen dabei helfen.
Eine neue Technologie ermöglicht es, sekundäre Pflanzenstoffe mit antibiotischer Wirkung aus Algen zu erzeugen.
Brüssel/Wien - Auch wenn die Konzentration einzelner Arzneimittel, Pestizide oder Schwermetalle innerhalb der EU-Grenzwerte liegt, als Chemikalien-Cocktails schädigen sie bereits in geringer Menge die Umwelt.
Wildau - In Niedersachsen hat ein Pilotvorhaben zur großtechnischen Nutzung der Algenbiotechnologie zur Energiegewinnung begonnen. 750 Liter Algen-Wasser-Gemisch ergeben sieben Liter reine Biomasse.
Bremerhaven - Wissenschaftler erforschen derzeit, wie Steinbutt, Lachs und Kabeljau in den Off-Shore-Windparks gezüchtet werden könnten. Windräder könnten als Befestigung für Freiwasserkulturen dienen.
Ilmenau - Das Fischsterben geht weiter. Noch immer sammeln Helfer täglich Massen toter Silberkarpfen aus der Heyda-Talsperre bei Ilmenau in Thüringen. Woran die Tiere starben, ist weiterhin unklar.