In Grundlsee gründet Bürgermeister Franz Steinegger einen Verein, um die tierhaltenden Betriebe seiner Gemeinde zu unterstützen.
Für viele junge Menschen ein Traum: Den Sommer über auf einer Alm arbeiten. Zwei junge Frauen aus Bayern haben ihn wahr gemacht.
Hans Hirschhuber verbringt heuer den 47. Sommer auf der Nafingalm in den Tuxer Voralpen.
Familie Schipflinger ist für bestes Zuchtvieh bekannt. Doch auf der Alm wird den Schauschönheiten viel abverlangt.
In Untertauern sind auf einer Alm 16 Rinder von einem Blitz getötet worden. Für die betroffenen Bauern ist das eine Tragödie.
Kuhtransport mal anders. Eine Kuh wird mit dem Hubschrauber ins Tal geflogen.
In Österreich wurden deutsche Wanderer Opfer einer Kuhattacke. Sie hatten trotz Warnschildern die umzäunte Weidefläche betreten.
Nachdem das Urteil nach einem tödlichen Unfall mit einer Wanderin auf einer Alm bestätigt wurde, riegelt ein Landwirt seine Alm ab
Ein Journalist lobte das Kuh-Urteil in Österreich. Daraufhin lud ihn ein Almbauer als Praktikant auf seinen Hof ein.
Jedes Jahr finden von Mitte September bis Mitte Oktober die traditionellen Alpabzüge mit imposanten Kuh-Paraden statt.
Nach dem umstrittenen Kuh-Urteil gelten nun für Österreichs Weidetierhalter neue Kriterien für die Ersatzpflicht bei Unfällen.
Am vergangenen Samstag (29.06.19) startete der jährliche Almauftrieb im Berner Oberland in der Schweiz. Mehr dazu im Video.
Das Urteil nach einer tödlichen Kuh-Attacke wird heftig diskutiert. Wie die Almbauern darauf reagieren, lesen Sie hier.
Nach dem Urteil gegen einen Landwirt reagieren erste Kollegen und sperren ihre Almen ab. Ein Runder Tisch soll Fragen klären.
"Egal was man macht, es ist immer verkehrt", so die nüchterne Reaktion eines Users auf das Urteil gegen einen Tiroler Landwirt.
Ein österreichischer Landwirt muss nach dem Tod einer Touristin 490.000 Euro zahlen. Die Frau war von seiner Kuh getötet worden.
Eine Premiere der besonderen Art erlebte die BG Martin Kronthaler und Leonhard Thaler in Reith im Alpbachtal bei der heurigen Lueg-Sternboden-Almfahrt.
Vor etwa vier Jahren begleitete Rinderzucht Fleckvieh die traditionelle Luegalmfahrt.
Die Herausforderungen der Almbewirtschaftung sind teiweise immens. Das Beispiel zeigt die Junsalm in Tirol, wo auf etwa 2300 Meter Höhe täglich gemolken wird.
Aufgrund der anhaltenden Hitzewelle sitzt das Almvieh auf dem Trockenen. Die Schweizer Armee fliegt deshalb Wasser auf die Almen.
30.000 Almkühe sitzen im österreichischen Vorarlberg auf dem Trockenen. Jetzt werden sie mit Hilfe von Tankwägen versorgt.
Schweizer Armee versorgt Almvieh mit Wasser.
Das Urlaubsbild eines Hobbyfotografen von einer Kuh in einer malerischen Morgenstimmung ziert nun eine Briefmarke.
Dass Almkühe beste Milch liefern, ist bekannt. Doch dass man auf Gebirgsweiden auch Qualitätsfleisch produzieren kann, ist noch nicht so geläufig.