Eine besondere XXL-Folge der beliebten NDR-Hofgeschichten begleitet am Freitagabend Landwirte in ganz Deutschland im Hofalltag.
Das echte Leben in den Schweizer Alpen, ganz ohne Postkartenidylle. Der Film „Drei Winter“ wurde auf der Berlinale lobend erwähnt.
Ein Video zeigt den Transport von Hackgut in den Alpen auf steilen, engen Forstwegen. Eine extreme Herausforderung für den Fendt.
Eine Alm bietet nur noch vegetarische und vegane Erfrischungen an. Doch so verkommen die Alpen zur reinen Freizeitkulisse.
Deutschland, Österreich, die Schweiz und Südtirol schmieden beim Alpen.Gipfel.Europa.2022 eine Allianz für die Zukunft der Almen.
In den Alpen mehren sich die Wolfsrisse. Und bayerische Almbauern zeigen, was „wolfssichere“ Zäune aus der Landschaft machen.
Hans Hirschhuber verbringt heuer den 47. Sommer auf der Nafingalm in den Tuxer Voralpen.
Zu dick, zu groß und zu gefräßig: Schweizer Kühe sind angeblich eine Belastung für die Alpwiesen. Ein neues Zuchtziel soll diesen Trend stoppen.
72 Rinder sind mittels Seilbahn auf den Oberstafel Alplen in der Gemeinde Unterschächen befördert worden. Das könnte bald Normalität werden.
Hangmechanisierung, Grünlandtechnik oder Precision Farming sind einige Themen der Tagung „Landtechnik im Alpenraum“ in Österreich vom 11. bis 12. April 2018
Eine etwas andere Art, Mist auf den Flächen auszubringen, haben Landwirte in der Schweiz. Für die nur zu Fuß erreichbaren Wiesen hilft ihnen ein Helikopter.
Bereits Anfang August gab es auf zwei Urner Alpen BVD-Verdacht. Erst jetzt werden bei allen Rindern in dieser Region Massentests durchgeführt.
Der niedrigste, breiteste, stärkste, aber gleichzeitig auch der leichteste soll es sein. So in etwa lauten die Anforderungen an einen Hangtraktor. Eine Marktübersicht.
In der Schweiz sind in den kommenden Monaten mindestens 800 Freiwillige für die Erntezeit notwendig. Bereits über 90 Bergbauern haben bereits ein Gesuch eingereicht.
Seit 2014 heißt der Deutsche Bauernkalender „Alpengirls“. Mit viel nackter Haut und Erotik gehen die Alpenmädchen auch 2016 an den Start. Abgelichtet wurden sie bei Maienfeld in der Schweiz sowie im Val de Travers.
Steile Abhänge, schroffe Felsen, Nässe: In den Bergen lauern Gefahren nicht immer nur für Wanderer. Über 1.000 Kälber, Rinder oder Kühe haben Helikopter in den Alpen in diesem Jahr bereits geborgen.
Bei den Reihenuntersuchungen auf Rindertuberkulose im Oberallgäu mussten bisher 784 Tiere getötet werden. 29 Betriebe sind derzeit noch gesperrt. Mehr als die Hälfte sind bereits getestet.
Alpbach, Tirol - Um die Zukunft der Berglandwirtschaft in den Alpen langfristig zu sichern, hält Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner neue Wege der Vermarktung für notwendig.