Dieser Frage geht die Christian-Albrecht-Universität Kiel in ihrem neuen Projekt PraxREDUCE nach.
Vogelsang nimmt das emissionsreduzierende System SyreN des dänischen Unternehmens BioCover in sein Produktportfolio mit auf.
Gülle ist ein wertvoller Dünger. Das Video erklärt, wie die Gülleseparation funktioniert.
Wissenschaftler haben Kälbern in einem Versuch beigebracht, Latrinen zu benutzen. Mit Erfolg. Was steckt hinter der Kuhtoilette?
Mit der Zugabe organischer Säuren zur Gülle wandelt sich weniger Ammoniumstickstoff in flüchtiges Ammoniak – hier erste Ergebnisse
Den Ammoniakausstoß durch Stallbaumaßnahmen reduzieren - Landwirte glauben, dass dies in Zukunft eine größere Rolle spielen wird.
Ammoniakreduktion ist das Zauberwort? Für mich ist die entscheidendere Frage, wie mein Boden auf die eingepresste Gülle reagiert.
Für Harnstoff und harnstoffhaltige Dünger gelten neue Regeln. Auf Grünland ist er ohne Ureasehemmer rein nicht mehr erlaubt.
In Niederlanden geht es den Bauern nicht besser als hierzulande: Sie werden für viele Umweltprobleme verantwortlich gemacht.
Eine neue Studie warnt vor erheblichen Gesundheitsschäden infolge von Feinstaub. agrarheute war bei der Pressekonferenz dabei.
Das Unternehmen Hanskamp hat eine Toilette für Kühe entwickelt. Das System soll die Ammoniakemissionen im Stall senken.
Das Max-Planck-Institut verteidigt die Aussagen der kürzlich verbreiteten Studie zu Feinstaub aus Ammoniakemissionen.
Die Debatte um Feinstaub- und Stickoxid-Grenzwerte schlägt hohe Wellen. Lungenspezialisten kritisieren jedoch die Studien.
Eine Studie, wonach Ammoniak aus der Tierhaltung einer der Hauptverursacher von Feinstaub sei, wird im Netz intensiv diskutiert.
Forscher arbeiten daran, Stickstoff aus der Luft energiesparender nutzbar zu machen. Das System ist an das Enzymgerüst von Knöllchenbakterien angelehnt.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen. Das sind die Klickhits der Vorwoche.
Ein neues Wärmeverfahren will den Ammoniakgehalt in der Gülle um bis zu 90 Prozent reduzieren und dadurch Landwirtschaft nachhaltiger machen.
Mit dem „güllelosen Schweinestall“ von Schauer können Landwirte die Methan- und Ammoniakemissionen in der Schweinemast verringern.
Der Bundestag verabschiedete am vergangenen Donnerstag eine Verordnung zur deutlichen Reduktion von Ammoniakemissionen.
Durch stallbauliche Maßnahmen lassen sich Ammoniak-Emissionen reduzieren. Was meinen Sie, ist das Stallbau der Zukunft?
Mit der neuen Düngeverordnung wird es noch wichtiger, Stickstoffdünger effizient einzusetzen: Also Verluste vermeiden und damit auch Kosten sparen.
Mit einer deutlichen Mehrheit stimmte das EU-Parlament dem Entwurf zur Verminderung von Emissionen zu. Deutschland muss den Ammoniakausstoß um 29 % reduzieren.
Der Innovation Award wird auf der EuroTier für Neuheiten verliehen. Unter den Preisträgern: Der Ammoniak-Sensor Polytron C300 von Dräger.
Um Ammoniakverluste zu vermeiden, sollten Landwirte organische oder organisch-mineralische Düngemittel in einem kleinen Zeitfenster einarbeiten.
LED-Leuchten im Stall: Sie sollen Strom und Geld sparen. Um festzustellen, wie beständig diese Leuchten gegen Ammoniak und Hochdruckreiniger sind, nahm die DLG zwei unterschiedliche LED-Leuchten unter die Lupe. Die Testergebnisse im Überblick.