Die EU-Kommission hat ihre Pläne vorgestellt, die Verfügbarkeit von Düngemitteln in der EU zu sichern. Was steht drin?
Im Mai sind die Preise für Stickstoffdünger in Deutschland deutlich gefallen. Ein Grund war die Zerstörung der Nachfrage.
Russland erhöht seine Exportquoten für Stickstoffdünger und Mehrnährstoffdünger. Bezahlt werden soll künftig in Rubel.
Ohne Dünger sind die Getreideerträge nur halb so hoch. Doch Dünger ist extrem teuer und trotzdem Mangelware.
Die Düngerpreise waren zuletzt relativ stabil. Trotz des Krieges in der Ukraine. Jedenfalls auf dem Papier. Das kann sich ändern.
Am Weltmarkt steigen die Düngerpreise schon wieder. Das hat viele Gründe. Einer ist der Exportstopp Russlands.
Kalkammonsalpeter (KAS) kostet an den deutschen Importhäfen jetzt 625 Euro je Tonne! Es geht also weiter steil nach oben.
Die Düngeverordnung und der Klimawandel fordern neue Strategien. Stabilisierte Dünger helfen dabei, die N-Effizienz zu steigern.
In Deutschland ging es mit den N-Düngerpreisen im zweiten Halbjahr 2019 steil nach unten. Dafür gab es zwei Ursachen.
Was ist Cultandüngung, hat sie Vorteile im Vergleich zu anderen Verfahren, welche Voraussetzungen sind nötig? Antworten im Video.
Ein neues Wärmeverfahren will den Ammoniakgehalt in der Gülle um bis zu 90 Prozent reduzieren und dadurch Landwirtschaft nachhaltiger machen.
Zum Ende der Düngesaison sind die Einkaufspreise für Harnstoff und Kalkammonsalpter (KAS) in Deutschland gestiegen.
In Deutschland bewegen sich die Spotmarktpreise für Harnstoff im März seitwärts. Die Preise für Kalkammonsalpter (KAS) gaben leicht nach.
In Deutschland sind die Spotmarktpreise für Harnstoff Ende November kräftig gefallen. Im Dezember ging es mit den Preisen dann wieder etwas nach oben.
Die Exportpreise für Harnstoff geben an den wichtigsten Handelsplätzen weiter nach. International fällt der Rückgang stärker aus als an den deutschen Märkten.
Die geplante Düngeverordnung und die neue NEC-Richtlinie bringen einige Änderungen beim Düngen mit sich. Was noch erlaubt ist und wie Stickstoffstabilisatoren wirken, erfahren Sie hier.
Zu warm und zu viel Wasser. Die Witterung der letzten Wochen ließ die Pflanzen nicht zur Ruhe kommen. Das muss in die Düngeplanung mit einbezogen werden. Die Yara GmbH hat unterschiedliche Strategien getestet.
In diesem Herbst kosten fast alle wichtigen Mineraldünger am Weltmarkt und in Deutschland mehr als vor einem Jahr. Insbesondere die Preise für Ammonium legten im Herbst noch einmal kräftig zu.
Obwohl die Weltmarktpreise für N-Dünger unverändert sind, hat sich N-Dünger Anfang Oktober in Deutschland verteuert. Der schwache Euro macht die Importe teurer, die Nachfrage ist gering.