Die Zahl der Rinder in Anbindehaltung ist in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren um zwei Drittel gesunken.
Die neue Tierschutzbeauftragte Ariane Désirée Kari hat für ihre Vorhaben aber nicht viel Zeit.
Novelle des Tierschutzgesetzes sieht erschwerte Haltungsbedingungen für Kombihalter vor.
Die ganzjährige Anbindehaltung von Milchkühen sollte in der EU verboten werden. Das fordert die EU-Lebensmittelbehörde.
Ganzjährige Anbindehaltung und betäubungslosen Enthornen sofort stoppen, verlangt die Umweltorganisation. Özdemir soll handeln.
Wie lassen sich Anbindeställe für Milchkühe kostengünstig umbauen? Unser Beitrag bietet Einblicke in verschiedene Umbaulösungen.
Die Tierschutzorganisation setzt ihre Klagewelle gegen Anbindehalter aus Süddeutschland fort und ruft zu einem Milchboykott auf.
Angesichts der sehr hohen Milchpreise zögert der Einzelhandel den Start des Tierwohl-Moduls QM+ hinaus.
Landwirtin Julia Schmid berichtet alle zwei Monate über ihre Sicht der Dinge. Dieses Mal geht es um die Anbindehaltung.
Der Bundesregierung gibt zu: Sie weiß über die wirtschaftlichen Folgen eines Verbots der Anbindehaltung nicht Bescheid.
Wer seinen Betrieb erstmalig von Anbinde- auf Laufstallhaltung umstellt, kann dafür bis zu 40 Prozent Förderung erhalten.
Das Aus für die Anbindehaltung ist ein Lehrstück, wie allein die Bauern für mehr Tierwohl bezahlen, wenn niemand gegensteuert.
Aldi veröffentlicht einen neuen Stufenplan. Dieser wird viele Milchbauern schon in den nächsten Jahren treffen.
Welche Perspektiven haben Milchviehhalter mit ganzjähriger Anbindehaltung nach der Entscheidung von Edeka?
Edeka läutet bei der Trinkmilch das Aus für Milch aus ganzjähriger Anbindehaltung ein.
Wie sieht der Bayerische Bauernverband den Koalitionsvertrag der Ampel? Darum ging es bei der Landesversammlung des BBV.
Arla erhöht die Anforderungen an ihre Biomilchbauern. Sie gehen nun deutlich über den EU-Mindeststandard hinaus.
Die Zukunft der Anbindehaltung scheint ungewiss. Doch welche Folgen hat das für Betriebe mit dieser Haltungsform?
Die Anbindehaltung bei Rindern nimmt stark ab. Das ist nur auf den ersten Blick gut. Es steigen vor allem kleine Betriebe aus.
Wir wollten von den Verbänden wissen, wie sie die Zukunft der Kombinationshaltung nach der Ankündigung der Discounter sehen.
Die Kombinationshaltung gilt als Chance für Anbindehaltungsbetriebe. Doch die Perspektiven dafür werden zunehmend schlechter.
Die Kombinationshaltung aus Anbindehaltung und Weidegang soll in Bayern erhalten bleiben. Das teilte Michaela Kaniber mit.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Der Handel verschärft die Gangart und beklebt Trinkmilch mit dem Hinweis „keine Anbindehaltung“.
Landwirt Georg Eham aus Agatharied protestiert mit einer emotionalen Botschaft gegen das Ende der Anbindehaltung.