Markus und Katrin Huber hatten zehn Kühe in der Anbindehaltung. Nach reiflicher Überlegung beschlossen sie den Umbau.
Die Anbindehaltung ist auch in Deutschland umstritten. Dänemark hat jetzt sogar ein komplettes Aus beschlossen.
In Österreich versucht man bei Betrieben, die keinen Laufstall haben einen Kompromiss mit der Kombinationshaltung zu finden.
Der Bundesrat hat die für heute ursprünglich geplante Entscheidung über den Kastenstand abgesetzt.
Bei der Neuregelung der Kastenstandhaltung von Sauen zeichnet sich ein Kompromiss ab. Dennoch werden Proteste erwartet.
Die ganzjährige Anbindehaltung von Rindern ist mit dem Tierschutz unvereinbar, urteilt das Verwaltungsgericht Münster.
Für Überraschung im Bundesrat sorgte vor kurzem Hessen. Das Land stellte einen Antrag auf Verbot der Anbindehaltung von Rindern.
Neu- oder Umbau? Die Entscheidung, wie es mit dem Anbindestall weitergeht, ist keine leichte. Architekt Simon Jochen gibt Tipps.
Bayern startet das Sonderprogramm Landwirtschaft. Es enthält einige Neuerungen. Förderanträge sind ab sofort möglich.
Bayerns Milchbranche hat die konkreten Kritierien festgelegt, welche Anforderungen Milchviehhalter bei der Kombihalung von Rindern
Vertreter von bayerischen Milcherzeugern und Molkereien haben sich geeinigt, wie die Anbindehaltung weiterentwickelt werden soll.
Was geschieht, wenn die ganzjährige Anbindehaltung von Milchkühen verboten wird? Mehr dazu im Interview mit Angela Bergschmidt.
Tierärztin und Sauenhalterin Nadine Henke berichtet in der Kolumne Frei Schnauze über ihre Sicht der Dinge.
Wer sein Güllelager abdeckt, kann dafür 40 Prozent Zuschuss erhalten. Doch nicht alle Bundesländer bieten diese Förderung.
Landwirt Amos Venema berichtet monatlich über seine Sicht der Dinge. Dieses Mal: Den Nachwuchs zu Wort kommen lassen!
Der Ausstieg aus der ganzjährigen Anbindehaltung von Rindern kostet viel Geld. Zudem sind sozialverträgliche Übergangsfristen nötig. Das zeigte eine TI-Studie.
Süddeutsche Molkereien wollen den Umstieg der Anbindehaltung bis 2030 unterstützt sehen. Wollen sie dann keine Milch mehr aus Anbindeställen abnehmen?
Für mehr Tierwohl und bessere Bedingungen für Mensch und Tier bauten sie die Anbindhaltung mit 14 Tieren zu einem Laufstall mit 13 Tierplätzen um.
Die Vermarktung der Milch aus Anbindeställen gerät immer mehr unter Druck. BBV-Milchpräsident Günther Felßner fordert Solidarität der Erzeugergemeinschaften.
CSU und Freie Wähler unterschreiben heute den Koalitionsvertrag. Wie stehen die Freien Wähler zu Themen der Landwirtschaft? Hier sind die Antworten.
BBV-Generalsekretär Georg Wimmer kommentiert die Pläne einzelner Marktpartner, die Milchpreise nach Haltungsformen zu differenzieren.
Der Bayerische Bauernverband ist besorgt, weil Molkereien überlegen, für Milch aus Anbindehaltung weniger zu zahlen. Der Berufsstand wehrt sich massiv dagegen.
Kritisiert und gefordert - die Tierhaltung steht vor vielen Herausforderungen. Sagen Sie uns Ihre Meinung und machen Sie mit bei unserer Umfrage.
Die BR-Sendung Kontrovers hat ein Jahr lang Landwirte begleitet, die ihre Betriebe aufgeben müssen - bis die letzte Kuh abgeholt wird.
Die Interessengemeinschaft Genossenschaftliche Milchwirtschaft (IGM) sieht langfristig keine Zukunft für die Anbindehaltung. Ein Verbot lehnt sie aber ab.