
Warten auf das Frühjahr
Das kurze Gastspiel der Frühlingssonne genossen diese beiden Angusrinder bei Haag an der Amper/Lks. Freising am vergangenen Wochenende.

Tote Rinder an der Autobahn
Im letzten Herbst starben fünf Rinder an einem Autobahnzubringer – der Grund: toxisches Abwasser.

Aus der Praxis: Städter bekommen Einblicke in die Landwirtschaft
Stadtbewohnern die Landwirtschaft und besonders die Rinderhaltung nahebringen – das ist das Ziel des Cowsharing-Projekts in Osnabrück.

Städter halten Fleischrinder
In Osnabrück ermöglicht es der Verein Weidelandschaften den Stadtbewohnern Rinderhalter zu sein.

„Die Bio-Plakette brauchen wir nicht“
Arbeitsaufwand, Tierwohl und Wirtschaftlichkeit: Familie Gerl aus Wals bei Salzburg zeigt, wie sie diese Ansprüche auf ihrem Betrieb unter einen Hut bringt.

Kälber im Doppelpack
Klosterberg - Auf dem Biobetrieb „Klosterberg Alm Wüstenzell“ der Familie Kohlhepp hat die Kuh „Lady Di“ die Zwillingskälber Inge und Ingo geboren.

3. NÖ Fleischrindertag: Topgenetik lässt Herzen höher schlagen
41 Aussteller aus Niederösterreich, dem Burgenland, Oberösterreich und der Steiermark ließen es sich auch heuer nicht nehmen, am Kräftemessen teilzunehmen.

Deutsche Anguszüchter feiern Jubiläum
Lehrte - Rund 150 Anguszüchter aus ganz Deutschland nahmen von den 30. Deutschen Angustagen in Niedersachsen etwas mit nach Hause: eine Idee für den nächsten Herdenbullen, Tipps von Züchterkollegen oder gar ein Rind.

EuroTier 2014: Milch- und Fleischrassen mit Top-Genetik
Hannover - Rinderzüchter aus aller Welt kommen auf der Eurotier 2014 am TopTierTreff auf ihre Kosten. Alle bedeutenden Milch- und Fleischrinderrassen werden mit ihrer Top-Genetik vertreten sein.

Genom-Projekt ermöglicht Gen-Test für Kühe
Die Suche nach Erbgutdefekten in der Rinderzucht wird einfacher. Sequenzdaten machen es möglich. Die Daten der wichtigsten Fleisch- und Milchrinderrassen liefert das 1.000-Bullen-Genomprojekt.

Selbstfahrer oder Butterfly? Ertrag beim 1.Schnitt und Ohrmarken einziehen auf der Weide
Was ist wirtschaftlicher Selbstfahrer oder Mähwerkskombination? Wie war der Ertrag beim ersten Schnitt? Und wie zieht man am besten die Ohrmarken ein?