Nach einer Investition von 4,5 Millionen Euro nahm die BayWa gestern die neue Saatgutanlage im Thüringer Römhild in Betrieb.
Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat am Donnerstag die Klage eines Landwirts im Streit mit der Stadt Bad Dürrheim um den Bau einer Schweinezuchtanlage abgewiesen.
Straubing - Welche Erfahrungen haben Betreiber mit dem Kleinwindradbetrieb in Bayern gemacht? Welche Faktoren sind für den Erfolg wichtig? Die Ergebnisse der C.A.R.M.E.N.-Umfrage zeigen es.
Wismar - Bayer CropScience baut seinen Standort in Mecklenburg-Vorpommern aus. Das Unternehmen will dort 18 Millionen Euro in eine neue Anlage zur Herstellung biologischer Pflanzenschutzmittel investieren.
Straubing/Rottersdorf - Um Fehler zu vermeiden, sollte beim Fermenter- und Fahrsilobau der aktuelle Stand der Technik eingehalten werden. Ein Fachbetrieb sollte beauftragt werden.
Karlsruhe - Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am Dienstag den Begriff des "weiten Anlagenbegriffs" für rechtskräftig erklärt. Die Biogasbranche hat schon lange auf diese Entscheidung gewartet.
Zeven - Der europaweit führende Biogasanlagenanbieter MT-Energie ist im letzten Geschäftsjahr in die roten Zahlen gerutscht. Die Nachfrage im Ausland ist jedoch gestiegen.
Lohne - Die EnviTec Biogas AG erwartet in diesem Jahr wegen der geringen Nachfrage nach Biogasanlagen einen signifikanten Umsatzrückgang im Bereich des Anlagenbaus.
Wolnzach/Oberlauterbach - Schmack Biogas hat die weltweit erste Bioerdgasanlage, die überwiegend mit Reststoffen aus dem Hopfenanbau betrieben wird, in Betrieb genommen.
Umweltminister Altmaier will den Verordnungsentwurf für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS) überarbeiten lassen. Ältere Gülle und Jaucheanlagen sollen Bestandsschutz bekommen.
Mit der EEG-Novelle gelten nun rückwirkend ab dem 1. April 2012 neue Vergütungsklassen und Sätze für die Einspeisevergütung. Betreiber mittelgroßer Dachanlagen bekommen höhere Zuschüsse.
Düsseldorf - Ende 2010 waren in Nordrhein-Westfalen 432 Biogasanlagen in Betrieb, 24 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Trend soll dieses Jahr anhalten, für 2012 wird mit weniger Zubau gerechnet.
Frankfurt - Trotz der Kürzungen für die Solarstromförderung im Erneuerbare-Energien-Gesetz sind die Zulieferer der Photovoltaikbranche zuversichtlich, was die Branchenentwicklung angeht.