In Baden-Württemberg haben Diebe rund 400 Kilo Äpfel von einer Forschungsfläche geklaut. Sie ernteten die Bäume fast komplett ab.
Ein Video zeigt verrückte Technik für die Apfel-Ernte. Mit Drohnen, Roboter und künstlicher Intelligenz wird das Obst gepflückt.
Auf einem Betrieb in Baden-Württemberg wurde eine Person in einem Apfelsilo verschüttet. Die Feuerwehr begann mit der Rettung.
Keine Angst vorm Schnitt Ihrer Obstbäume! Wer die Grundlagen kennt, hat noch dieses Jahr Freude an einer reichen Apfelernte.
In NRW war ein Pony auf einer Bundesstraße unterwegs. Mit einem Apfel und einer Hundeleine machte sich die Polizei an die Rettung.
Wieviel wog der schwerste Apfel der Welt? Und stecken wirklich die meisten Vitamine direkt unter der Schale? 25 Apfelfakten.
Immer wieder bedienen sich Fremde an Obstplantagen. Dabei bleibt es aber oft nicht mehr nur bei Mundraub, berichten Obstbauern.
Auf seiner Obstbaumplantage entdeckte ein Landwirt, dass viele seiner Bäume beschädigt wurden - eventuell mit einer Machete.
Ein Kamerateam begleitete die Vollmondernte auf einem Betrieb im Alten Land. In der Dunkelheit waren die Mitarbeiter im Ernteeinsatz.
Der Discounter Aldi Süd bietet künftig Möhren und Äpfel der Handelsklasse II an. Die "Krummen Dinger" sollen ein Zeichen setzen gegen Lebensmittelverschwendung.
Für optimale Milchleistung brauchen Kühe optimale Bedingungen. Dabei spielt die richtige Haltung und die Tiergesundheit eine wichtige Rolle. Diese Videos aus der Praxis zeigen, wie es richtig geht.
Es ist endlich soweit: Heute wird der Melkroboter eingebaut. Das Fernsehen begleitet den Biobauer und seine 50 Kühe an dem großen Tag. Doch das Ganze ist nicht einfach.
Für optimale Leistung brauchen Milchkühe optimale Bedingungen. Werden die Tiere mit einem automatischen Melksystem gemolken, ändert sich auch ihr Tages- und Bewegungsablauf.
Bei Ställen mit automatischem Melken ist es im Gegensatz zu Ställen mit konventioneller Melktechnik notwendig, die Melkeinheit in den Stall zu integrieren. Nur so lassen sich die täglichen Wegstrecken für die Tiere möglichst kurz halten.
Die Förderung für den Schnitt von Streuobstbäumen kommt anscheinend gut an. 15 Euro gibt es pro Baumschnitt. Aufgrund der hohen Anzahl von Anträgen hat Baden-Württemberg das Budget aufgestockt.
Wenn mit automatischen Melksystemen gemolken wird, ändern sich auch die körperlichen Anforderungen an die Kuh gegenüber Melkstand oder -karussel. Das betrifft Euter, Klauen und Tierverhalten.
Die Kühlung der Milch erfolgt beim automatischen Melken im Prinzip zwar auf die gleiche Weise wie beim konventionellen Melken. Es gibt dennoch einige Besonderheiten bei der Ausstattung zu beachten.
Bei den automatischen Melksystemen (AMS) wird grundsätzlich zwischen Einbox- und Mehrboxanlagen unterschieden. Wo liegen die Unterschiede und welche Bestandteile sind in den Boxen zu finden?
Unter einem automatischen Melksystem (AMS) ist die Gesamtheit aus Melkroboter, Stall und Fütterungs- und Herdenmanagement zu verstehen. Welche unterschiedlichen Systeme gibt es im Moment auf dem Markt?
Der Trend geht immer mehr zu automatischen Melksystemen. Mittlerweile sind die Melkroboter auch technisch gut ausgereift. Bei der Anschaffung sollte jedoch einiges bedacht werden. Wir geben eine Übersicht zu den verschiedenen AMS.
Erfurt - Zum ersten Mal ist eine Politikerin der Linken an der Spitze eines Landwirtschaftsministeriums. Die ehemalige Landrätin Birgit Keller ist die neue Agrarministerin Thüringens. Der Thüringer Bauernverband soll sich für sie stark gemacht haben.
Als Spitzenjahr wird die Ernte 2014 in die Thüringer Agrarstatistik eingehen. Die Getreideernte liegt 10 Prozent über dem Vorjahresniveau. Beim Weizen wurden die höchsten Erträge seit 24 Jahren erzielt.
München - Tierhalter können beurteilen, ob sie beim Antibiotikamonitoring eine Meldung machen müssen. Beim Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit ist ein Tierzahlrechner online.
Schwerin - Mecklenburg-Vorpommern führte nun ein Antibiotika-Monitoring im Bereich der Mastschweinehaltungen durch. Dabei wurde schon die Forderungen der 16. AMG-Novelle berücksichtigt.
Berlin - Die Novelle des Arzneimittelgesetzes soll helfen, den Antbiotkaeinsatz in der Tierhaltung zu senken. Heute tritt sie in Kraft, ab 1. Juli müssen Betriebe Meldungen bei Veterinärbehörden abgeben.