Die Agravis Raiffeisen AG investiert in neue Geschäftsfelder. Die Genossenschaft setzt vor allem auf Bio- und Fischfutter.
Bis 2030 sollen zwei Drittel des weltweiten Fischkonsums durch Fischfarmen gedeckt werden. Bei stetig steigender Nachfrage ist dies auch dringend notwendig, so der aktuelle Bericht "Fish to 2030".
Sie wissen noch nicht, was Sie zu Silvester kochen sollen? Im "agrarheute.com-Silvestermenü" finden Sie Tipps und Rezepte, wie der Abend kulinarisch aussehen könnte.
Immer häufiger werden bundesweit Fälle von umfassendem Fischdiebstahl gemeldet. Nur selten werden die Straftaten mit Kameras dokumentiert.
Das Landwirtschaftsministerium möchte auch den Tierschutz in der Aquakultur verbessern. Nun sucht die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Tierschutz-Ideen und Konzepte.
Wiesbaden - In Deutschland sind von rund 5.300 Betrieben im vergangenen Jahr insgesamt etwa 19.600 Tonnen (t) Fisch in Aquakulturen erzeugt worden.
Die Preise für Zuchtlachs steigen konstant. Über den Sommer ist kein Ende der Hochpreisphase in Sicht. Gründe hierfür sind unter anderem mangelnde Besatzmengen von 2011.
Nachhaltigere Fischerei - dieses Ziel hat sich die EU für die Zukunft gesteckt. Was dies unter anderem für die Verwendung der Gelder bedeutet, darüber wurde gestern in Brüssel beraten.
Die drohende Überfischung der Meere bereitet Kopfzerbrechen. Nun will die Europäische Kommission Fischzucht in Aquakulturen fördern, um dem gestiegenen Verbrauch Rechnung zu tragen.