Klimaneutrale Milchviehhaltung- Wie geht der Weg für Landwirte weiter? Und Welche Möglichkeiten gibt es?
Für 2020 zieht Arla eine positive Bilanz. Davon sollen die Milcherzeuger profitieren und eine höhere Nachzahlung erhalten.
Arla Foods will seinen Umsatz im Online-Handel auf 600 Mio. Euro verdoppeln - und damit zum Marktführer Europas werden.
In einer Molkerei von Arla in Mecklenburg-Vorpommern kam es gestern zu einem schweren Brand. Dabei entstand hoher Sachschaden.
Arla wirbt damit, in Dänemark eine klimaneutrale Milch auf den Markt gebracht zu haben. Wie kann Milch ohne CO2 erzeugt werden?
Die Molkerei Arla Foods bietet in Dänemark künftig Trinkmilch mit dem dreistufigen nationalen Tierwohllabel an.
Die schwedisch-dänische Molkerei Arla bietet ab sofort unter dem Markennamen JÖRĐ Produkte aus Hafermilch an.
Bei der deutschen Tochter der Molkerei Arla Foods wackelt ein ostdeutscher Verarbeitungsstandort.
Arla Foods hat 2019 mehr Geld verdient. Das Markengeschäft wuchs. Für 2020 will Arla in Milchpulver in Pronsfeld investieren.
Ein Sattelzug im Auftrag von Arla verunfallte am Montag in Rheinland-Pfalz. Dabei lief eine erhebliche Menge Rohmilch aus.
Wer bei Arla am Klimacheck-Programm teilnimmt, bekommt 1 Cent/kg Milch mehr. So funktioniert das Programm ab nächstem Jahr.
Arla Foods setzt in Dänemark auf Weidemilch. Pro Kuh müssen mindestens 0,1 ha Weide zur Verfügung stehen.
Der belgische Käsegroßhändler Vache Bleue hat das Käsewerk Bad Wörishofen von Arla Foods übernommen.
Arla-Milchbauern bekommen für 2018 noch 2,3 Cent/kg Milchpreis nachgezahlt. Der Konzern sieht es als einmalige Aktion.
Bei der BMI gibt es einen Wechsel im Vorstand. Ex-Arla-Manager Winfried Meier stößt ab Juli dazu. BMI-Vorstand Hartmann geht
Die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods will ihren Nettogewinn 2018 vollständig an ihre Mitglieder auszahlen.
Arla Foods zieht sich aus dem Allgäu endgültig zurück. Das Werk in Bad Wörishofen hat die dänische Großmolkerei verkauft.
In Finnland setzt die Molkerei Arla die Blockchain-Technologie ein, um Verbraucher lückenlos über den Weg der Milch zu informieren.
Arla Foods setzt seinen Sparkurs weiter fort. Am Hauptsitz in Aarhus sollen 140 Stellen gestrichen werden. In Deutschland soll es keine Entlassungen geben.
Lieferanten des Molkereikonzerns Arla Foods stellen bis Ende 2019 komplett auf gentechnikfreie Fütterung umstellen. Landwirte erhalten dafür einen Zuschlag.
Arla Foods will sein internationales Molkegeschäft ausbauen. Dazu führen die Dänen Kooperationsgespräche mit einer Spezialmolkerei in den USA.
Die Molkereigenossenschaft Arla Foods will den Nettogewinn 2018 komplett an ihre Mitglieder auszahlen. Der Konzern steht wirtschaftlich stabil da.
Die Molkerei Arla Foods zahlt Biomilch-Erzeugern, die wegen der Dürre konventionelles Futter einsetzen, 3 Cent weniger. Das hat der Aufsichtsrat beschlossen.
Ab Juli gibt es neue Aufsichtratsvorsitzende bei Arla Foods. Heléne Gunnarson ist neue Stellvertreterin des Vorsitzenden Jan Toft Nørgaard.
Arla Foods dreht weiter an der Kostenschraube. Davon sind vor allem Arbeitsplätze in der Unternehmenszentrale im dänischen Aarhus betroffen.