Immer weniger Feldvögel sind auf den Feldern zu sehen. So können Sie unkompliziert etwas für den Artenschutz tun.
Junglandwirtin Julia hat ihre Hofstelle in ein artenreiches Paradies für die verschiedensten Tierarten verwandelt.
Bis Ende August dürfen Freigänger-Katzen in Walldorf nicht nach draußen. Bei Verstoß droht ein Bußgeld von bis 50.000 Euro.
Diese Landwirte sind für die Shortlist des CeresAward 2022 in der Kategorie Ackerbauer nominiert.
Kiebitze sind rar. Sie brüten auch auf Äckern. Matthias Bettenworth aus Gütersloh markiert und umfährt die Gelege und schützt sie.
Die neue Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat erste Ziele für ihre Arbeit formuliert. Was gilt für Land- und Forstwirtschaft?
Die Staatsanwaltschaft hat im Urteil zum geschossenen Wolf Einspruch eingelegt. Muss der Jäger nun wieder bangen?
Der Bundesrat hat einen Teil des Insektenschutzpakets vertagt. Weitere wichtige Beschlüsse für die Landwirtschaft lesen Sie hier.
Der Schauspieler Hannes Jaenicke gibt sich als Artenschützer. Und beweist dabei, wie wenig er von wirklichem Artenschutz versteht.
Wie lässt sich künftig mehr Naturschutz auf dem Betrieb umsetzen? Das sagen Wissenschaftler, Berater und Landwirte dazu.
Die Zahl der Insekten sinkt weiter. Das Insektenschutzprogramm soll das Sterben stoppen. Landwirte und Verbände üben Kritik.
Eine Gruppe von Landwirten hat Kanzlerin Merkel aufgefordert, das Insektenschutzgesetz zu stoppen.
Umweltministerin Schulze will ihr Insektenschutzgesetz gegen Klöckners Widerstand durchdrücken. So sieht ihr Plan aus.
Im EU-Vertragsverletzungsverfahren um den Schutz von Mähwiesen gibt die Bundesregierung nicht nach.
Artenschutz passt auf jeden Betrieb, ist das Fazit des FRANZ-Projekts. So erlebten Landwirte und Forscher die Zusammenarbeit
Die deutschen Landwirte haben einen sehr hohen Kenntnisstand über insektenfreundliche Maßnahmen, so die Bundesregierung.
Schulzes Pläne für den Insektenschutz verstoßen gegen das Landwirtschaftsgesetz, sagt LSV Deutschland.
Kartoffelanbauer Jochen Hartmann aus Lüneburg zeigt, wie er Naturschutz in seine Arbeit integriert. Er setzt auch auf Agroforsten.
Die von Wissenschaftlern geforderten Maßnahmen gegen den Rückgang der Artenvielfalt lösten auf Facebook heftige Diskussionen aus.
Eine neue umfangreiche Datensammlung kommt zu dem Ergebnis: Der Artenrückgang in Europa ist weiterhin drastisch.
Agrarverbände haben in einer Anhörung massive Kritik am Entwurf des Umweltministeriums zum Insektenschutzgesetz geübt.
Umweltministerin Svenja Schulze will beim Insektenschutzgesetz nicht nur Landwirte, sondern auch die Städte in die Pflicht nehmen.
Erneut werden Feldmäuse zur Plage. Ist in den Winterungen ein Bekämpfen jetzt noch sinnvoll? Und was sagen neue Artenschutzregeln?
Das Papier verpflichtet die Landwirte, konkrete Maßnahmen für einen verbesserten Natur-, Arten- und Gewässerschutz umzusetzen.
In Niedersachsen geht die Initiative "Artenvielfalt. Jetzt!" an den Start. Mehr als 70 Organisationen machen mit.