Den Stand der Wohlfahrt in Deutschland will die Bundesregierung künftig auch anhand der Zahl der Vogelarten ausdrücken.
Brüsseler EU-Kommissare halten massiv an der Verringerung von Pflanzenschutzmitteln fest.
Österreichische Wissenschaftler widerlegen das Insektensterben und zeigen, wie und warum sich die Population ändert.
Seltenes Mähen fördert Nützlinge.So können Gemeinden die Artenvielfalt fördern
Bis Ende August dürfen Freigänger-Katzen in Walldorf nicht nach draußen. Bei Verstoß droht ein Bußgeld von bis 50.000 Euro.
Der IVA will mehr Artenvielfalt in die Agrarlandschaft bringen. Auf den DLG-Feldtagen zeigte der Verband, wie das funktioniert.
Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber sieht die Artenvielfalt durch Fortführung der Wolfspolitik des Bundes gefährdet.
Jede Zwischenfrucht ist eine Schlüsselkultur der Hauptfruchtfolge. Hier der Überblick über Arten und Mischungen je nach Anbauzweck
Welchen Einfluss Agrarumweltmaßnahmen auf die Artenvielfalt haben untersucht die bayrische LfL. Das sind die ersten Ergebnisse.
Mulchen tötet Insekten statt sie zu fördern, sagen Naturschützer. Eine Studie zeigt jetzt, wie sich Pflege tatsächlich auswirkt.
Um das schlechte Image von Pflanzenschutz in der Gesellschaft zu verbessern, werben Landwirte bundesweit mit Nullparzellen für modernen Pflanzenschutz.
Das JKI hat festgestellt, dass auf Schutzflächen mehr blüht als auf dem Acker. Ach was? Das darf auch so sein! Ein Kommentar.
Biodiversität und Ackerbau, wie geht das ganz praktisch zusammen? Mit individueller Beratung, wie ein Video aus NRW zeigt.
Anlagenzahlen stagnieren während sich der Markt verbessert. Es ist eine spannende Zeit für die Biogasproduktion in Deutschland.
Wer an Biogasanlagen denkt, denkt an Maisfelder. Doch es geht auch anders. Vor allem Blühstreifen hätten viele positive Effekte.
Eine Studie der Uni Göttingen kommt zu dem Ergebnis: Nicht Ökolandbau verbessert die Artenvielfalt – sondern kleine Bauernhöfe.
Fliegen und Stechinsekten nerven Mensch und Tier. Aber sie sind gleichzeitig wertvoll für das intakte Ökosystem.
Der Schauspieler Hannes Jaenicke gibt sich als Artenschützer. Und beweist dabei, wie wenig er von wirklichem Artenschutz versteht.
Die Zahl der Insekten sinkt weiter. Das Insektenschutzprogramm soll das Sterben stoppen. Landwirte und Verbände üben Kritik.
Umweltministerin Schulze will ihr Insektenschutzgesetz gegen Klöckners Widerstand durchdrücken. So sieht ihr Plan aus.
Die Umweltministerin legt vor: Das sind ihre Forderungen an die deutschen Landwirte im Zuge der EU-Agrarreform.
Artenschutz passt auf jeden Betrieb, ist das Fazit des FRANZ-Projekts. So erlebten Landwirte und Forscher die Zusammenarbeit
Agroforsten kombinieren Wertholz, schnellwachsende Gehölze oder extensive Viehhaltung mit dem Ackerbau – wozu das gut sein soll.
Kartoffelanbauer Jochen Hartmann aus Lüneburg zeigt, wie er Naturschutz in seine Arbeit integriert. Er setzt auch auf Agroforsten.
Die von Wissenschaftlern geforderten Maßnahmen gegen den Rückgang der Artenvielfalt lösten auf Facebook heftige Diskussionen aus.