Die Impfung im Bestand übernimmt in der Regel der Tierarzt. Es gibt allerdings Ausnahmen.
Der Antibiotikaeinsatz soll weiter sinken. Tierärzte und Landwirte wurden aufgefordert, bis 14. Juli Meldungen abzugeben.
Seit dem 1. Januar gilt das neue Tierarzneimittelgesetz. Damit kommen Änderungen besonders auf Milchvieh- und Sauenhalter zu.
Biokräuter und -gewürze bieten im baden-württembergischen Hohenlohe eine lukrative Einkommensalternative - eine pfiffige Idee.
Seit dem 1. Januar 2023 gelten die Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes. Diese Änderungen kommen auf Rinderhalter zu.
Der Podcast von agrarheute informiert wöchentlich über die wichtigsten Nachrichten für Landwirtinnen und Landwirte.
Mit der nun angenommenen Neufassung des Tierarzneimittelgesetzes kommt ein immenser bürokratischer Aufwand auf die Tierärzte zu.
Seit dem 28. Januar 2022 gilt das neue Tierarzneimittelgesetz (TAMG) nun in Deutschland. Das sollten Landwirte wissen:
Seit 1. November ist das 17. Gesetz der Bundesregierung zur Änderung des Arzneimittelgesetzes in Kraft getreten. Das ist neu.
Die Bundesregierung berät heute über die 17.Novelle des Arzneimittelgesetzes. Erfahren Sie jetzt, was auf die Landwirte zukommt.
Der Einsatz von Homöopathika wird verschreibungspflichtig. Das bedeutet weitreichende Konsequenzen für Tierhalter und Homöopathen.
Bonn - Über 33.700 Schweine haltende Betriebe nehmen bereits am QS-Antibiotika-Monitoring teil. 889 Mäster haben ihre Daten nicht gemeldet und sind zunächst für die Vermarktung ins QS-System gesperrt.
Berlin - Der Gesundheitsausschuss fordert, die Grenze für die Antibiotika-Mitteilungspflichten drastisch zu senken. Sie soll ab 100 Mastschweinen, 100 Mastputen oder 1.000 Masthühnern greifen.
Schwerin - Mecklenburg-Vorpommern führte nun ein Antibiotika-Monitoring im Bereich der Mastschweinehaltungen durch. Dabei wurde schon die Forderungen der 16. AMG-Novelle berücksichtigt.
Mit der Umsetzung der Novelle zum Arzneimittelgesetz fürchten viele Landwirte eine Flut an Bürokratie. Daher hat der Bauernverband eine Mitmach-Aktion gestartet für alle, die sich dazu kontruktiv einbringen möchten.
Ziel der Novelle des Arzneimittelgesetzes ist eine Reduktion des Antibiotikaeinsatzes. Worauf Landwirte dabei achten müssen, erklärt ein Webinar am 10. April.
Für die Humanmedizin wichtige Antibiotika werden im Veterinärbereich selten eingesetzt. Dies ergaben die erstmals 2011 erhobenen Daten zu an Tierärzte abgegebenen Mengen Antibiotika.
Berlin - Nach monatelangem Hin und Her hat der Vermittlungsausschuss gestern einen Einigungsvorschlag zur Novelle des Arzneimittelgesetzes beschlossen.
Zur Eindämmung des Antibiotika- Einsatzes in der Tiermast haben Bund und Länder nach monatelangem Streit einen Kompromiss erreicht. Behörden erhalten damit mehr Kontrollbefugnisse.
Berlin - Weil sich der Vermittlungsausschuss gestern nicht einigen konnte, sind die Beratungen zum Arzneimittelgesetz erneut vertagt worden.
Berlin - Der Agrarausschuss des Bundesrats wird erst in dieser Woche die Empfehlungen zur Novelle des Arzneimittelgesetzes und zum Gesetz zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches abgeben.
Berlin - Die Bundesländer fordern teilweise deutliche Verschärfungen des Arzneimittelgesetzes (AMG). Der Regierungsentwurf zur Einführung einer Antibiotika-Datenbank geht ihnen nicht weit genug.
Berlin - In der vergangenen Woche wurde die Arzneimittelnovelle beschlossen. Demnach wird der Antibiotikaeinsatz umfassend erfasst. Wir haben gefragt, wie sinnvoll Sie das finden.
Der Gesetzesentwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur Novellierung des Arzneimittelgesetzes stößt beim DBV auf Kritik. Anderen hingegen geht der Entwurf nicht weit genug.