Früher erzwungen – heute selbstverständlich: Kann der Umgang mit Zwischenfrüchten ein Vorbild für die neue GAP werden?
Unter strengen Auflagen hat das Amt für Tierpflege und Kontrolle in Los Angeles einem Mädchen die Haltung eines Einhorns erlaubt.
Terbuthylazin hat seit diesem Jahr strenge Auflagen bekommen. Welche Herbizide können Sie noch in Mais verwenden? Eine Auswahl.
Der Wirkstoff Prosulfuron darf wieder jedes Jahr eingesetzt werden. Die Zulassungsbehörde hat die Auflage NG355 nun aufgehoben.
Dem UBA wurden wiederholt Grenzen für Auflagen aufgezeigt. Die Folgen für Landwirte und die Wirtschaft wären gravierend gewesen.
Gegen Drahtwurm und Brachfliege ist eine neue insektizide Beize zugelassen. Hier der aktuelle Stand bei Beizmitteln für Getreide.
Neue Windauflagen für Beizen drohen 2022 – nicht nur für insektizide, sondern auch für fungizide Wirkstoffe. Ein Kommentar.
Umstrittene Vorschriften zur Saat gebeizter Partien bei Wind und zu Beizanlagen gelten nun erst 2022. Die Auflagen sind verschoben
Laut Düngeverordnung sind neben Nitrat- auch Phosphoreinträge zu senken. Diese Auflagen gelten bei eutrophierten Gewässern.
Der dreidimensionale Pflanzenschutz-Anwendungs-Manager führt in 7 Modulen teilflächengenau zum richtigen Abstand zu Gewässern.
Der Pflanzenschutz-Anwendungs-Manager PAM3D soll dabei helfen, den richtigen Absatz zu Gewässern zu ermitteln. So geht's.
Werden Feldmäuse mit der Legeflinte bekämpft, darf kein Gift auf dem Boden liegen bleiben. Dabei gelten strenge Auflagen.
Bei Herbiziden wie CTU, Pendimenthalin und Prosulfocarb gelten strikte Auflagen. Wir fassen sie hier für Sie zusammen.
Thünen-Forscher fordern Handlungsspielräume für Landwirte. Doch die Agrarumweltpolitik wird immer kleinteiliger.
Bisher war Teppeki nur in Weizen und Obst zugelassen. Welche Auflagen Sie einhalten müssen und welche Wirkstoffe es ersetzen soll.
Die französische Regierung hat Abstandsauflagen für Pflanzenschutzmittel nahe Häusern festgelegt. Das wird hitzig debattiert.
Das Braunschweiger Urteil zu den geplanten Biodiv-Auflagen sorgt weiter für Streit zwischen Umwelt- und Landwirtschaftsministerin.
Die Ungräser im Mais geben jetzt Vollgas. Aber der Mais muss vor einer Behandlung erst wieder eine Wachsschicht ausbilden.
Tierärztin und Sauenhalterin Nadine Henke berichtet in der Kolumne Frei Schnauze über ihre Sicht der Dinge.
Die Biodiversitätsauflagen zur Artenvielfalt entpuppen sich bei der Zulassung von Präparaten als k.-o.-Kriterium. Ein Kommentar.
Die zuständigen Behörden sind sich uneins: Sie streiten über die ab 2020 geforderten Auflagen zur Biodiversität. Sind die erlaubt?
Protest gibt es gegen neue Auflagen vom Umweltbundesamt. Leidtragende sind die Anwender. Sie drohen gar kalt enteignet zu werden
Regelmäßig werden Landwirte wegen Pflanzenschutzverstößen angezeigt, oft ungerechtfertigt. Die Auflagen bei Abständen, Düsen und Bienenschutz sind zu beachten.
Im Pflanzenschutz-Kontrollprogramm 2017 wurden 5.260 Betriebe und 20.194 Spritzen überwacht. Auf Verstöße folgten Verwarnungen und Bußgelder.
Die Anliegen des Ehrenamts rücken mehr in den Fokus der Bundesregierung. Unter anderem winken Entlastung bei der Bürokratie und Unterstützung im Hauptamt.