Pöttinger zeigt den neuen Aufsatteldrehpflug Servo T 6000 zum On-Land-Pflügen. Die Umstellung des Pflugs soll mit wenigen Handgriffen erfolgen.
In Kiel wartete der Pflug Servo T 6000 Plus Nova von Pöttinger auf uns. Wir haben geprüft, ob das Gerät hält, was es verspricht.
Amazone stellt den neu entwickelten Aufsatteldrehpflug Tyrok 400 vor. Das Gerät eignet sich für Traktoren in der 400 PS Klasse.
Die traction hat eine Front- und Heckpflugkombi im Test mit einem Aufsatteldrehpflug auf Schlupf, Kraftstoffverbrauch und Handling verglichen.
Kuhn mit dem Vari-Leader Monorad und dem Vari-Challenger sein Programm an Aufsatteldrehpflügen erweitert.
Aufgesattelt oder angebaut? An der Front oder Onland? Aus Kunststoff oder Hartmetall? Beim Pflug, dem Urgestein der Bodenbearbeitung, gibt es noch viele Entwicklungen.
Der Lemken Diamant 11 gehört zu den Premiumprodukten bei den Aufsattelpflügen. Agrartechnik hat die Einstiegsmaschine genau unter die Lupe genommen.
Mit dem Diamant 11 bietet Lemken ein Einstiegsmodell in die Premiumliga der Aufsattelpflüge. Agrartechnik hat ihn genau getestet.
Der Frontpflug fristet in Deutschland schon seit jeher ein Nischendasein. Zu Unrecht? Das haben die Redakteure der Traction bei einem direkten Vergleich mit Schlupf- und Kraftstoffverbrauchsmessung überprüft.
Aufgelöst oder angehängt? Die Redakteure der traction haben einen Front- und einen Aufsattelpflug miteinander verglichen. Hier sind die Bilder vom Praxistest.
Der Frontpflug fristet in Deutschland schon seit jeher ein Nischendasein. Zu Unrecht? Das haben wir bei einem direkten Vergleich mit Schlupf- und Kraftstoffverbrauchsmessung überprüft.