Niederlande: Die Gemeinde Buren wehrt sich gegen den Wiederaufbau des abgebrannten Schweinemastbetriebs von Adriaan Straathof.
In den meisten Betrieben werden mehr weibliche Tiere aufgezogen, als gebraucht werden. Das kostet Geld und unnötige Arbeit.
Die beiden Schwestern und Geschäftsführerinnen Annalina und Leonie Behrens geben Einblick in Unternehmen, der EZ Fürstenhof GmbH.
Je geringer die Verluste im Stall, desto mehr Geld lässt sich mit Schweinen verdienen. An diesen Stellschrauben können Sie drehen, um die Sterblichkeit im
Familie Loidl hat sich für den Bau eines neuen Ferkelaufzuchtstalls entschieden und wurde für das Haltungskonzept ausgezeichnet.
Das neue Aufstallungssystem „Funki Fiber“ von Aco Funki verspricht mehr Sauberkeit in den Boxen von Aufzuchtferkeln und Mastschweinen.
Ein Erstabkalbealter mit 24 Monaten. Geht nicht, sagen viele. Stefan Freuen ist es die Basis für eine wirtschaftliche Milcherzeugung.
Lohnt sich eine 75 kW Biogasanlage für 700 Muttersauen? Lohnt es sich Milchvieh ohne Färsenaufzucht zu betreiben? Wie wählt man den optimalen Besamungsbullen?
Mit 15 entdeckte Madeleine Fortmann ihre Liebe zu Alpakas. Heute züchtet sie die Tiere und vermarktet ihre seidige Wolle. Eine Reportage in Bildern.
Dürfen Biolandwirte konventionelle Tiere aufziehen? Ist das Zusammenleben mit einem Landwirt die Erfüllung? Welche Körpertemperatur ist im Sommer für Kühe normal?
Sind die Kälber aus dem Gröbsten raus, führen sie als Jungvieh häufig ein wenig beachtetes Dasein. Das sollte aber nicht sein.
Milcherzeuger achten heute nicht mehr nur auf die reine Laktationsleitung. Ausgewogenheit rechnet sich aus betriebswirtschaftlicher Sicht am meisten.