Noch bis Juni 2025 sollen betroffene Schweinehalter die Zuschüsse erhalten.
Die EU-Kommission hat den deutschen Erschwernisausgleich für Pflanzenschutzauflagen in Schutzgebieten genehmigt.
Der Europäische Gerichtshof hat klargestellt, dass es für Umweltschutz auf Natura-2000-Flächen keine Entschädigungen geben muss.
Heute richteten sich Landwirte in Brandenburg und Niedersachsen mit ihren Forderungen an die Politik und den Einzelhandel.
Das Bundeskabinett hat heute eine Verordnung zur Aufbauhilfe beschlossen. In Härtefällen kann der gesamte Schaden ersetzt werden.
Subventionen sind für die europäischen Bauern überlebensnotwenig. Doch die Unterschiede zwischen den EU-Ländern sind groß.
Der Rheinische Landwirtschafts-Verband ermahnt die Landwirte in NRW, Wildgänse nicht zu vergrämen. Sonst droht der Verlust von Ausgleichszahlungen.
Das Landvolk Niedersachsen fordert in einem Schreiben an die Spitzen der Regierungsfraktionen von SPD und CDU, die Ausgleichsprämie nicht abzuschaffen.
In Baden-Württemberg ist es soweit. Das Land beginnt mit der Auszahlung der Agrarfördermittel. Auf die Betriebsprämie müssen die Landwirte allerdings noch etwas warten.
Im Freistaat Sachsen haben insgesamt 7.225 Betriebe Direktzahlungen beantragt. Allerdings erfüllen laut Ministerium 147 Betriebe nicht die Vorraussetzungen und bekommen deshalb keine Beihilfe. Für 31 Betriebe stehen die Prüfungen noch aus.
Beim letzten Treffen waren sich die Minister einig. Eine vorzeitige Vorauszahlung von 70 Prozent der Flächenprämien wird es nicht geben. In Bayern soll vor Weihnachten komplett ausgezahlt werden.
Noch bis zum 15. Mai haben Sie Zeit , um den Mehrfachantrag einzureichen. Allerdings gibt es in diesem Jahr zahlreiche Neuerungen. Deshalb macht es Sinn, sich schon jetzt damit zu beschäftigen.
Brüssel - Obst- und Gemüsebauern aus der EU, die unter dem russischen Einfuhrverbot für EU-Agrargüter leiden, sollen auch 2015 von der EU finanziell unterstützt werden.
Erfurt - In Thüringen gelten ab 2015 neue Regeln für die Ausgleichszulage. Ziel der Landesregierung ist, mit dem Konzept Landwirtschaft vor allem auf Grünland zu erhalten, wo die Rentabilität infrage stehen könnte.
Erfurt - Für die Ausgleichszulage für die Landwirtschaft in benachteiligten Gebieten sollen in Thüringen ab 2015 neue Regeln gelten. Eine Grundidee ist, die tiergebundene Grünlandwirtschaft zu unterstützen.
Von 22. bis 25. Mai finden die Europawahlen statt, in Deutschland dürfen Bürger am 25. Mai an die Urnen. Doch wofür stehen die Parteien auf europäischer Ebene im Agrarbereich? Wir haben nachgefragt.
Von 22. bis 25. Mai finden die Europwahlen statt, in Deutschland dürfen Bürger am 25. Mai an die Urnen. Doch wofür stehen die Parteien auf europäischer Ebene im Agrarbereich? Wir haben nachgefragt.
Stuttgart - Die landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg müssen sich auf diverse Änderungen bei den Förderprogrammen im Rahmen der Zweiten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) einstellen.
Mainz/Bad Kreuznach - Rheinland-Pfalz will künftig auf ein generelles Aufforstungsgebot als Ausgleichsmaßnahme für unvermeidbare Waldverluste verzichten.
Berlin - Der Deutsche Bauernverband misst der Verabschiedung der Bundeskompensationsverordnung durch das Kabinett eine hohe Bedeutung zu. Jetzt kann im Naturschutzausgleich möglichst wenig landwirtschaftliche Fläche beansprucht werden.
Stuttgart - Baden-Württemberg muss sparen. Schuld sei die Vorgänger-Regierung, kritisiert Landwirtschaftsminister Alexander Bonde. Landwirte müssen deswegen Abstriche in Kauf nehmen.
Wien - Wenn die Ausgleichszulage nicht mehr kofinanziert werden sollte, entgingen den Bauern 45 Prozent dieser Förderung, erklärte Borchardt.