Laut einer weltweiten Befragung sind die Finnen das glücklichste Volk der Welt. Und das schon seit vielen Jahren. Woran das liegt? Junglandwirtin Karina
Dürfen Erntehelfer und Praktikanten mit ihrem Führerschein Traktoren und Erntemaschine im Ausland fahren?
Lukas und Clemens gehen nach ihrer Ausbildung nun ins Ausland, um zu schauen, was sie dort für ihre Betriebe mitnehmen können.
Zwei Junglandwirte gehen ins Ausland, um Erfahrungen für den eigenen Betrieb zu sammeln. Erster Stopp: Erntehelfer in Lettland.
Der Niedersachse Georg von Nolcken leitet einen Megabetrieb in der Ukraine. Sein Schlüssel zum Erfolg: Landtechnik auslasten.
Vanille gehört zu den wertvollsten Aromen der Welt. Auf Madagaskar werden feinste Vanilleschoten produziert.
Immer mehr niederländische Bauern wandern aus. Sie wollen im Ausland Höfe kaufen. Schuld ist die Agrarpolitik.
Niedersachsens Landwirtschaftsministerin hat Rindertransporte nach Kasachstan, Usbekistan und Süd-Ostrussland verboten.
Hohe Tierwohlstandards müssen in Deutschland nicht zur Produktionsverlagerung führen.
Während eines Auslandsaufenthalts in Australien, nutzte unser Autor Tammo Steen die Chance, auch Neuseeland kennenzulernen.
Tiertransporte in Drittländer sollen nur genehmigt werden, wenn gewisse Anforderungen erfüllt werden. Mehr dazu lesen Sie hier.
Im der Debatte um das Verbot von Rinderexporten ins Nicht-EU-Ausland gibt es nun eine erste Gerichtsentscheidung.
Die Rinderzucht Schleswig-Holstein eG geht juristisch in einem Eilverfahren gegen den Kreis Steinburg vor.
Mehrere Kreise in Schleswig-Holstein erlauben vorerst keine Tiertransporte außerhalb der EU. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Heimliche Filmaufnahmen aus einem polnischen Schlachthof sorgen derzeit für Aufruhr im Netz.
Die Anzahl an Betrugsfällen bei Bioprodukten steigt, vor allem bei Produkten aus dem EU-Ausland und Drittländern. Das fordert die Kontrollbehörden heraus.
Landwirtin Janne Richling hat sich den Reisanbau in Indonesien genauer angesehen und herausgefunden, warum Reipflanzen permanent bewässert werden.
Redakteur Eike Mross von der Zeitschrift "Unsere Jagd" hatte die vielleicht einmalige Gelegenheit: Er war in Grönland jagen - bei Minus 30 Grad. Hier sind seine Bilder.
Die DLG International ist Mitveranstalter an der Agrotech-Agropars - der Landtechnik-Fachmesse im Iran, die nun auch international an Bedeutung gewinnt.
Familie Vandenberg und ihre Mitarbeiter bewegen fast 80.000 t Heu und Stroh im Jahr quer durch Kanada. Nebenbei betreiben sie noch ein Lohnunternehmen und einen Landtechnikhandel. Alexander Conrad hat sie auf seiner Tour Bike the AG-World begleitet.
Ob die Möglichkeiten unbegrenzt sind, ist in den USA fraglich; die Kontraste sind es auf jeden Fall. Davon konnte sich Alexander Conrad auf seiner Motorradreise überzeugen. Teil 2: Landtechnik von vier Pferdestärken bis 535 PS im Bundesstaat Indiana.
Nur wenigen Landtechnikbegeisterten ist der Name Josef Dvorák ein Begriff. Bislang denn schon lange vor dem Fendt Trisix begann der tschechische Landwirt mit dem Bau von dreiachsigen Traktoren mit Einzelradaufhängung. Wir haben den Tüftler besucht und uns die Schlepper im Einsatz angeschaut.
Neue große Maschinen, RTK-Lenkung, teilflächenspezifische Bewirtschaftung und Cloud-Speicher Großbetriebe im Mittleren Westen und in Südkanada arbeiten hoch effektiv.
Die Brüder Jörn und Tammo Gläser waren für eine Landtechnik-DVD mehrfach in Australien unterwegs. Dort stehen Tausende Hektar dürres Steppenweideland den fruchtbarsten Ackerböden gegenüber und spezialisierte Sonderkulturenbetriebe sind in Nachbarschaft zu den größten Farmen der südlichen Hemisphäre.
Die russische Kornkammer im südsibirischen Altai krankt an alten Methoden und Maschinen. Einige Landwirte in der Kulundasteppe versuchen dennoch, mit neuen Ansätzen gegen Erosion und Klima anzukommen.