Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat die Getreideernte auf 43,6 Millionen Tonnen nach oben korrigiert. Raps blieb unverändert.
In weiten Teilen Europas herrschte im April eine polare Kältewelle. Die Folgen für die Kulturen waren aber sehr unterschiedlich.
In Nord- und Mitteleuropa war es im Februar so kalt wie seit 50 Jahren nicht mehr. Die Schäden am Wintergetreide sind aber gering.
Außer in Rumänien und in Russland gibt es kaum Auswinterungsschäden bei Wintergetreide. Denn es war viel zu warm.
Milchviehhalter Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage aus seinem Alltag. Aktuell liegt sein Grünland unter 40 cm Schnee.
Die europäischen Wintersaaten befinden in keinem guten Zustand. Das Wintergetreide ist in vielen Regionen unterentwickelt und nicht ausreichend winterhart.
Nässe zur Aussaat, unbefahrbare Flächen bis ins Frühjahr und ein später Vegetationsstart. Was jeder vermutet hat, zeigt sich jetzt an den aktuellen Anbauzahlen.
Damit der Raps gut durch den Winter kommt, braucht es pflanzenbauliches Fingerspitzengefühl. Wer diese Regeln befolgt, senkt das Risiko von Auswinterungsschäden.
Ende Januar ist vielerorts die Güllesperrfirst abgelaufen. Um den Dünger aber sinnvoll auf die Fläche zu bringen, sind fachliche und rechtliche Punkte zu beachten.
Die möglichen Auswinterungsschäden in der EU und in Russland sind trotz des Kälteeinbruchs gering. Das meldet die europäische Crop-Monitoring Agentur MARS.
Winterfestigkeit ist ein entscheidendes Merkmal der Ertragssicherheit. Mit folgenden Maßnahmen können Sie Auswinterungsschäden im Getreide vorbeugen.
Auf einem Agrarbetrieb in Nordrhein-Westfalen geriet ein Blockheizkraftwerk in Brand. Das Feuer verursachte einen Schaden im hohen sechsstelligen Bereich.
Die Feuerwehr musste am Donnerstagabend in Schleswig-Holstein zwei Tiertransporter kühlen. Sie standen bereits seit langer Zeit im Stau – in sengender Sonne.
Qualm dringt aus der Lüftung, wenige Sekunden später brennt ein John Deere Traktor lichterloh. Der Landwirte versuchte selbst zu löschen.
Der Schweizer Hersteller Zollet bietet ein Löschsystem für das Fronthubwerk an: 350 Liter, die in brenzligen Situationen das Schlimmste verhindern können.
Erntezeit und Trockenheit. Diese Kombination führte in den letzten Tagen zu einigen Bränden auf deutschen Feldern. Ballenpressen, Mähdrescher, Traktoren und Rundballen standen in Flammen.
Ob Mähdrescher, Traktor oder Rundballenpresse. In den vergangenen Tagen brannten einige Maschinen auf den Feldern im ganzen Land.
Bei einem Feuer an einem Standort des Julius Kühn-Instituts sind neben den Gebäuden auch zahlreiche Spezialmaschinen sowie Traktoren und Düngerstreuer verbrannt.
Nachdem eine Kuh 20 Meter in die Tiefe gestürzt war, musste eine Tierbergung der anderen Art erfolgen. Nur mit einem Helikopter war die Rettung möglich.
In Sachsen-Anhalt hat eine Schweinemastanlage mit Sauen und Ferkeln gebrannt.
Schneller als die Feuerwehr war eine Kuh in Brandenburg. Sie war in einen Fluss geraten, schwamm ihren Helfern jedoch davon.
Belgische Landwirte haben aus Protest Tausende Liter Milch vor den EU-Gebäuden in Luxemburg versprüht, in denen gestern der Agrarministerrat tagte.
Bei einem Maschinenbrand in Mecklenburg-Vorpommern brannte ein Radlader komplett aus. Es handelte sich dort um die zweite zerstörte Landmaschine binnen kurzer Zeit.
Um der zunehmenden Population entgegegen zu wirken, bekommen Jäger im Landkreis Dachau ab sofort zehn Euro für jedes erlegte und verwertbare Wildschwein.
Auf einem Feld in Mecklenburg-Vorpommern gingen während der Heuernte ein Traktor sowie eine Ballenpresse in Flammen auf.