Auf dem ökologischen Betrieb der Produktionsgemeinschaft Saßleben laufen fast alle Arbeiten vollautomatisch ab. Ein Erfolgsmodell?
Vollautomatische Milchviehställe sind immer noch selten. Ein Betrieb in Brandenburg zeigt, wie es funktionieren kann.
Wir schreiben das Jahr 1986. Noch kann sich kein Landwirt vorstellen, dass bald ein Roboter Kühe melkt.
Die Automatisierung der Landwirtschaft wirft viele Fragen und Probleme auf. Eine Studie hat sich erstmals mit den Folgen befasst.
Serviceverträge sollen eine optimale und sorgenfreie Betreuung rund um den Melkroboter bieten. Wie sieht es bei Ihnen aus?
Automatisches Melken bietet hinsichtlich der Eutergesundheit mehrere Vorteile. Es gibt aber auch Nachteile.
Seit zehn Jahren arbeitet Josef Müller aus dem oberbayerischen Dachau mit einem Melkroboter — Zeit für ein Fazit.
Was Sie bei der Planung eines neuen Milchviehstalls bedenken müssen, erfahren Sie hier.
Stress rausnehmen - das ist das Ziel des neuen Milchviehstall des Milchguts Görlsdorf. Mit einer hohen Automatisierung gelingt dies dem Betrieb aus Brandenburg.
Lely stellt seinen neuen Melkroboter Astronaut A 5 vor und tourt dabei durch ganz Bayern. Eine Stippvisite am Betrieb Wallner in Bergkirchen.
DeLaval stellt seine neue Melkrobotergeneration vor. Die Ansetzgeschwindigkeit ist rasant. Dafür ist die Maschine mit einer neuen Technik ausgestattet.
Wie lässt sich ein Betrieb zukunftsfähig aufstellen? Im ersten Teil unserer Serie erfahren Sie alles zur richtigen Standortwahl bei der Stallautomatisierung.
Bei der Investitionsplanung von Milchviehställen ist die Wahl des Melksystems eine zentrale Frage. Lohnt sich die Investition in einen kostenintensiven Melkroboter?
Zuerst zögerlich, aber Automatische Melksysteme halten in immer mehr bayerischen Ställen Einzug. Unser ausführlicher Bericht mit umfassenden Tabellen.
Viele Milchviehhalter schaffen sich ein AMS an. Bei der Stallbauplanung werden aber oft Fehler gemacht. Das sind die Fallstricke bei der Umstellung.
Sebastian Bützler hält für agrarheute seinen spannende Alltag in der Landwirtschaft fest. Diese Woche: Seine Highlights auf der EuroTier.
Für den Triomatic T40 wurde Trioliet mit dem Innovation Award ausgezeichnet. Neu ist das System zur Entnahme von Silage.
Kurze Zwischenmelkzeiten kommen bei Melkrobotern häufiger vor als erwünscht. Wenn sie in Kombination mit geringen Gemelksmengen auftreten sollte gehandelt werden.
Für optimale Leistung brauchen Milchkühe optimale Bedingungen. Werden die Tiere mit einem automatischen Melksystem gemolken, ändert sich auch ihr Tages- und Bewegungsablauf.
Bei Ställen mit automatischem Melken ist es im Gegensatz zu Ställen mit konventioneller Melktechnik notwendig, die Melkeinheit in den Stall zu integrieren. Nur so lassen sich die täglichen Wegstrecken für die Tiere möglichst kurz halten.
Wenn mit automatischen Melksystemen gemolken wird, ändern sich auch die körperlichen Anforderungen an die Kuh gegenüber Melkstand oder -karussel. Das betrifft Euter, Klauen und Tierverhalten.
Die Kühlung der Milch erfolgt beim automatischen Melken im Prinzip zwar auf die gleiche Weise wie beim konventionellen Melken. Es gibt dennoch einige Besonderheiten bei der Ausstattung zu beachten.
Bei den automatischen Melksystemen (AMS) wird grundsätzlich zwischen Einbox- und Mehrboxanlagen unterschieden. Wo liegen die Unterschiede und welche Bestandteile sind in den Boxen zu finden?
Unter einem automatischen Melksystem (AMS) ist die Gesamtheit aus Melkroboter, Stall und Fütterungs- und Herdenmanagement zu verstehen. Welche unterschiedlichen Systeme gibt es im Moment auf dem Markt?