Im kommenden Jahr kommen neue Getreidefungizide auf den Markt oder erhalten Zulassungserweiterungen. Hier eine erste Auswahl.
Feuchtwarmes Wetter fördert den Fusariumdruck im Weizen. Epoxiconazol dürfen Sie in diesem Jahr zum letzten mal dagegen einsetzen.
Viele Azole stehen auf der Abschussliste. Jetzt trifft es weitere Fungizide, die in Getreide, Rüben und Raps zugelassen sind.
Die Kälte ermöglicht Einsparmöglichkeiten beim Fungizideinsatz. Beobachten Sie jetzt genau, um zu bewerten, wo er verzichtbar ist.
Eine Reihe bekannter Getreide- und Rübenfungizide darf ab Ende der Woche nicht mehr verkauft werden. Planen Sie daher für 2021.
Das Azolfungizid ist unter anderem in Adexar, Ceriax, Champion oder Osiris enthalten. Jetzt stehen die Verbrauchsfristen fest.
Das Fungizid Revystar von BASF ist nun gegen wichtige Getreidekrankheiten erlaubt. Es hat vergleichsweise günstige Umweltauflagen.
Die Wirklücken nehmen zu. Die EU-Liste der 77 Wirkstoffe, die womöglich wegfallen, und die schwierige Zulassung bringen Probleme.
Die EU-Genehmigungen der Wirkstoffe Propiconazol, Quinoxyfen und Flurtamone werden nicht erneuert. Die Zulassung der betroffenen Mittel endet Mitte 2019.
Vielfach ist der Raps nicht optimal in den Boden gekommen. Soll er jetzt mit einem Fungizid gebremst werden oder nicht? Hier unsere Tipps aus den Regionen.
Frühe Aussaat, zeitiger Reihenschluss und nicht zu viel Regen: 2017 bleibt als besonders gutes Rübenjahr in Erinnerung. Hier die Sortenleistungen im Überblick.
Sie sollten Ihre Sommerfutter- und -braugersten jetzt unter die Lupe nehmen: Was ist an Wachstumsreglern und Fungiziden gegen Ramularia nötig? Aktuelle Tipps.
Derzeit ist eine ständige Kontrolle auf Septoria gefragt. Aber nicht immer lohnt sich eine Behandlung. Welche Fungizide günstig sind und trotzdem gut wirken.
Viel hilft viel. Beim Fungizideinsatz stimmt das nicht: Es drohen Resistenzen. Was Sie tun können, um Resistenzen zu vermeiden, haben wir für Sie zusammengefasst.