Mit dem Klimawandel kommen neue Schädlinge. Die Schilf-Glasflügelzikade macht außer in Rüben jetzt auch in Kartoffeln Probleme.
Legionellen kommen überall vor, wo es Trinkwasseranlagen gibt. Gewerbetreibende müssen ihre Anlagen regelmäßig kontrollieren.
Das neuartige SBR-Bakterium breitet sich immer stärker in den Zuckerrüben aus. So wollen Forscher nun Bekämpfungswege finden.
Blattläuse haben die Rüben mit Viren bereits geschwächt. Jetzt kommt über Zikaden regional eine neue Bakterienkrankheit dazu.
Forscher aus der Schweiz fanden heraus, wie das Bakterium Clostridium perfringens tödliche Darmblutungen bei Ferkeln auslöst.
Mit gefährlichen SBR-Bakterien beladen kam die Schilf-Glasflügelzikade aus Südeuropa. Nematoden könnten den Schädling stoppen.
In den letzten Wochen starben ungewöhnlich viele Blaumeisen. Jetzt fanden Experten die Erklärung.
Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben eine neue Klasse von Wirkstoffen gegen resistente Keime entwickelt.
Die Deutsche Milchkontor GmbH (DMK) ruft eine deutschlandweit gehandelte fettreduzierte frische Milch zurück - wegen Bakterien.
Die dänische Veterinär- und Lebensmittelbehörde hat in neun von zehn konventionellen Schweinebeständen MRSA entdeckt.
Amerikanische Wissenschaftler zünden die nächste Raketenstufe bei der Bewertung von Glyphosat: Der Wirkstoff schädige die Darmflora von Honigbienen.
Die Düngeverordnung bringt Probleme. Neue Lösungen müssen her. Neue Sporenstämme, über 15 Jahre gezüchtet, ermöglichen es, Stickstoff aus der Luft zu binden.
Seit der Epidemie in 2011 ist fast jedem Deutschen der EHEC-Keim ein Begriff. Jetzt erlebt die USA eine landesweite EHEC-Seuche.
Eine Mixtur aus Bärlauch und Preiselbeeren soll die Anzahl an Colibakterien im Kot von Schweinen erheblich reduzieren, wie dänische Forscher herausfanden.
Human- und Tiermedizin entwickeln gemeinsam eine Strategie, um Tuberkulose einzudämmen.
In Spanien wurde nun erstmals in der EU das Bakterium gemeldet, welches für die sogenannte Zebra-Chip-Krankheit an Kartoffeln verantwortlich ist.
Insbesondere in der Biolandwirtschaft kann der Einsatz von Bakterien zum Pflanzenschutz gute Dienste leisten. Derzeit erforschen österreichische Wissenschaftler die breite Nutzung der Symbionten.
Laut aktuellem Bericht des Zoonosen-Monitorings 2013 hat sich die Keimbelastung bei Geflügel kaum reduziert. 50 Prozent der untersuchten Schlachtkörper waren stark kontaminiert - inbesondere mit Campylobacter und MRSA.
Die Nutztierhaltung steht in der Kritik, für die Vermehrung von multiresistenten Keimen verantwortlich zu sein. Was ist dran an dem Verdacht und wie hoch ist das Infektionsrisiko? Lesen Sie 10 Fakten zu MRSA und Tierhaltung.
Bern - Vielleicht heißt es bald Schwarzbeinigkeit und Nassfäule ade, denn Forscher haben in der Schweiz zwei neue Bakterien nachgewiesen.
Berlin - Die Forscher des Leibniz-Institutes für Zoo- und Wildtierforschung haben nachgewiesen, dass der Einsatz von antimikrobiellen Peptiden die Verwendung von Antibiotika in der Schweinezucht reduziert.
Die Stiftung TiHo sucht Teilnehmer zur Untersuchung des Antibiotikaeinsatzes bei Nutztieren. Im Geflügelbereich können Legehennen-, Mastputen-, Masthühnerbetriebe sowie Tierärzte teilnehmen.
Kopenhagen - Mit Bakterien, die sich von Methan ernähren, wollen dänische Forscher Schweinehalter unabhängiger von importierten Eiweißfuttermitteln machen.
Die Kombination von Weizensaatgut und Bakterien, die den Wurzelraum der Pflanze besiedeln, könnte für eine höhere Trockenresistenz und steigende Ertragssicherheit unter schwierigen Bedingungen sorgen.
Monheim - Die Bayer CropScience AG hat einen Vertrag zur Übernahme der argentinischen Biagro-Gruppe geschlossen, die biologische Saatgutbehandlungsmittel herstellt und vermarktet.