Unter diesen Voraussetzungen ist eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage für Landwirte attraktiv.
Eine Landwirtin bekommt grünes Licht für den Hausbau. Die Nachbarin möchte den Neubau verhindern und klagt. Das ist der Grund.
In Eglfing will eine Landwirtsfamilie für 500 Kühe neubauen und entzündet damit eine Debatte darüber, wie groß Landwirtschaft werden darf.
Wer am Ortsrand wohnt, muss eine genehmigte landwirtschaftliche Geräte- und Lagerhalle dulden. Das hat das Verwaltungsgericht Mainz entschieden.
Trotz vorliegender Genehmigung: Der Streit um den Bau eines Stalls für 1.000 Milchkühe in Hahnennest geht weiter.
Ein TV-Beitrag zum Genehmigungs-Irrsinn eines Hühnermobils erhitzt derzeit die Gemüter im Netz. Das Landratsamt fordert von dem Biobauern eine Baugenehmigung.
In Feldmoching nördlich von München droht Landwirten die Enteignung für den Bau einer Trabantenstadt. Sie stemmen sich mit der Aktion "Heimatboden München" dagegen.
Der BUND hat Klage gegen die Baugenehmigung einer Hähnchenmastanlage für knapp 80.000 Tiere im Landkreis Rostock eingelegt. Das sind die Gründe.
In Niedersachsen soll die Pflicht zur Baugenehmigung von mobilen Hühnerställen in der Freilandhaltung mit bis zu 1.000 Tiere demnächst wegfallen.
Ein viehloser Landwirt darf nun doch sein Güllelagerbecken bauen, wie jetzt ein Gericht entschied. Ihm war vom Landkreis die Baugenehmigung verwehrt worden.
3.000 Hühner sind bereits bestellt, aber der neue Stall steht immer noch nicht. Die Bau-Genehmigung lässt auf sich warten. Das Bayerische Fernsehen hat beim Amt nachgefragt.
Baugenehmigungen für Biogasanlagen sind nur gültig, wenn die Betriebe ausreichende Anbaufläche und eine Fruchtfolgegestaltung nachweisen können.
Die Leichtbauhalle hat gegenüber konventionellen Stallgebäuden Vorteile. Sie ist flexibel erweiterbar und bekommt manchmal schneller eine Baugenehmigung. Im Test punktete die Agrotel Membranhalle.
Der BUND Thüringen hat Klage gegen die Genehmigung einer Schweinemastanlage eingreicht und Recht bekommen.