Der Wohnungsbau am Ortsrand soll erleichtert werden, doch neue Tierwohlställe werden weiter ausgebremst.
Stallbauten im Außenbereich, die dem Tierwohl dienen, sollen im Baurecht privilegiert werden.
Der Agrarausschuss des Bundesrates spricht sich für eine Tierwohlprivilegierung im geplanten Baulandmobilisierungsgesetz aus.
Der Bund will eine befristete Sonderregelung für den Wohnungsbau am Ortsrand verlängern. Es droht weiterer Flächenfraß.
Hinsichtlich der geplanten Änderung des Baugesetzbuchs fordern Schweinehalter in einem offenen Brief eine Zukunftsperspektive.
Aufgrund der heftigen Proteste von Landwirten und Grundstückseigentümern verzichtet die Stadt München auf Zwangsenteignungen. Nun will man stärker kooperieren.
Die Pläne vom Bundesumweltministerium, den Bau von Intensivtierhaltungen einzuschränken, stoßen auf heftige Kritik in der Branche. Hier sind die Stimmen.
Extrem viele technikboerse.com-User interessieren sich aktuell für einen gelb-grünen Traktor des Herstellers John Deere. Damit ist der Gebrauchtschlepper John Deere 6125R unsere Maschine des Tages.
Wer einen günstigen Gebrauchttraktor um die 200 PS sucht, findet viele preiswerte Claas Axion 800 am Markt. Warum der schlechte Ruf der Baureihe unbegründet ist und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie hier.
Wer sich mit dem Gedanken trägt, einen neuen Milchviehstall zu bauen, muss sich vorab gut über die Kosten informieren. Hilfreich könnte hier die neue Online-Anwendung "Baukost" der KTBL mit 45 Stallmodellen sein.
Ein neuer Boxenlaufstall, ein neuer Schweinestall, ein Hofcafe oder eine Maschinenhalle: Bauen in der Landwirtschaft ist vielfältig. Wir geben Ihnen Tipps von der Ausschreibung bis zum fertigen Bau.
Antrag abgelehnt - Damit es künftige Bauherren vor und während der Bauphase nicht "kalt erwischt", sollten Planung und Durchführung auf einem soliden Fundament stehen. Wir geben Ihnen Tipps zum 'Bauen in der Landwirtschaft', um nicht in Stolperfallen zu tappen.
Die Österreicher Christa und Herbert wollen ans nördlichste Ende Europas - mit ihrem Traktor von 1961. Seit Mai sind die beiden auf der 4000 Kilometer langen Strecke unterwegs.
Mit Inkrafttreten der Novelle der Energieeinsparverordnung greifen ab 1. Mai neue Regelungen bei Altbauten - insbesonder bei alten Heizkesseln, Decken-Dämmpflicht und beim Energieausweis.
Am vergangenen Freitag ist die Novelle des Baugesetzbuchs in Kraft getreten. Damit ändert sich Einiges für Tierhalter, die im Außenbereich von Gemeinden bauen wollen.
Laut Baugesetzbuch-Novelle verlieren Stallbauvorhaben ab einer bestimmten Tierplatzzahl ihren Anspruch auf Genehmigung im Außenbereich. Wie wirtschaftlich ist es unter dem Schwellenwert zu bleiben?
Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach sich auf dem Bauerntag in Berlin für den Schutz der landwirtschaftlichen Flächen und gegen eine Agrarpolitik mit Mengen- und Preissteuerung aus.
Berlin - Der Bundesrat hat der Baugesetzbuchnovelle zugestimmt. Ein Antrag auf Anrufung des Vermittlungsausschusses fand keine Mehrheit, ebenso wie einer zur Einschränkung der Privilegierung.
In Deutschland nehme die Verschmutzung durch Ammoniak-Belastungen zu. Laut Spiegel Online gelangten 2011 etwa 563 Kilotonnen gasförmiger Stickstoffverbindungen in die Umwelt.
Berlin - Der Bundestag hat heute die Baugesetzbuch-Novelle beschlossen. Tierhaltungsanlagen, die einer Pflicht zur Durchführung einer Umwelt-Verträglichkeitsprüfung unterliegen, sind nicht mehr privilegiert.
Berlin - Das langwierige parlamentarische Verfahren zur Novelle des Baugesetzbuchs ist offenbar in seine entscheidende Phase getreten. Die Gespräche könnten diese Woche abgeschlossen werden.
München - Bis zum 21. April hat die Münchner Bauma, die weltgrößte Messe für Baumaschinen, Baukräne, Bergbaumaschinen und Baufahrzeuge geöffnet. Sie ist so groß wie nie zuvor.
Der Verkehrsausschuss und der Ernährungsausschuss des Bundestages haben in der vergangenen Woche zum wiederholten Male die Novelle des Baugestzbuches von der Tagesordnung gestrichen.
Berlin - Im Bundestag fand gestern eine Anhörung zur Novellierung des Baugesetzbuchs statt. Als geladener Sachverständiger war Helmut Born vom Deutschen Bauernverband anwesend.
Berlin - Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen legte gestern im Bundestag einen Antrag zur Verschärfung des Planungs- und Immissionsrechts bei der Genehmigung von Tierhaltungsanlagen vor.