Stallbauten im Außenbereich, die dem Tierwohl dienen, sollen im Baurecht privilegiert werden.
Der DBV fürchtet einen Kahlschlag der bäuerlichen Tierhaltung durch die neue TA Luft.
Wie entwickelt sich die Tierhaltung in Deutschland? Klöckner könnte bei dieser Frage einen entscheidenden Schritt vollzogen haben.
Landwirt Amos Venema berichtet monatlich über seine Sicht der Dinge. Dieses Mal: Der Landwirtschaft fehlt es an Wertschätzung.
Rudolf Aalderink will mehr Tierwohl umsetzen und die Abferkelbuchten vergrößern. Doch das Baurecht verhindert das Vorhaben.
Der Bund will nicht mehr Ferienwohnungen auf den Höfen im Außenbereich erlauben. Das geht aus einer FDP-Anfrage hervor.
Landwirt Amos Venema berichtet monatlich über seine Sicht der Dinge. Dieses Mal: politische Ungleichbehandlung der Landwirtschaft.
Ein Gutachten belegt, dass das gegenwärtige Baurecht geplante Investitionen in mehr Tierwohl ausbremst und fordert Korrekturen.
Zum 1. Januar 2019 vereinfacht Nordrhein-Westfalen mit einer Änderung der Landesbauverordnung die Regeln für genehmigungsfreie Bauvorhaben.
Wer am Ortsrand wohnt, muss eine genehmigte landwirtschaftliche Geräte- und Lagerhalle dulden. Das hat das Verwaltungsgericht Mainz entschieden.
Nach einem Urteil des Verwaltungsgerichtes München müssen Landwirte eine fehlerhafte Baugenehmigung nicht neu beantragen. Rechtskräftig ist das Urteil nicht.
Ab 1. Januar gibt es viele neue Regelungen für Landwirte. Wir haben die wichtigsten Änderungen für 2018 zusammengetragen.
Mehr Tierschutz und mehr Klimaschutz sind in der Tierhaltung nur möglich, wenn moderne Stallbauten genehmigt werden.
Umweltministerin Barbara Hendricks wird vor den Bundestagswahlen keine Zustimmung von Agrarminister Schmidt zu den geplanten Änderungen im Baurecht erhalten.
Eine Stallpacht kann zusätzliches Einkommen bringen, lohnt sich aber meist nur, wenn überdurchschnittliche Leistungen erbracht werden. Das ist zu beachten.
Unweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der den Bau von großen Tierhaltungsanlagen eindämmen soll.
Das Bundesumweltministerium will Umweltauswirkungen von Intensivtierhaltungen eindämmen. Dafür hat Ministerin Barbara Hendricks heute diese Vorschläge vorgelegt.