Erstmals ist in eine Frau Geschäftsführerin von Bayer in Deutschland. agrarheute sagt, was im Ackerbau künftig zu erwarten ist.
Beim Ansetzen der Spritzbrühe soll nichts daneben gehen. Geschlossene Einfüllsysteme helfen dabei. Zehn Firmen arbeiten nun daran.
Der Europäische Gerichtshof hat das Verbot neonikotinoider Wirkstoffe erneut bestätigt.
Der Bayer-Konzern kämpft mit der Corona-Rezession. In der Agrarsparte wird eine sehr hohe Sonderabschreibung fällig.
Bayer akzeptiert einen ersten Vergleich im Rechtsstreit um Glyphosat. Die rund 48.600 Klagen in den USA betrifft das nicht.
Der Pflanzenschutzmarkt werde sich wegen der Corona-Krise kurzfristig nicht ändern – welche Produkte der Konzern künftig bietet.
Die Landwirtschaft befindet sich im digitalen Umbruch. Dieser birgt gigantisches Potential für Verbraucher und Agrarwirtschaft.
Stolpert Bayer über den Zukauf von Monsanto und steht demnächst selbst zum Verkauf? Warum der Konzern das Risiko gering sieht.
Obwohl noch Glyphosat-Klagen gegen Bayer laufen, sieht der Konzern die Monsantoübernahme als Erfolg. Das Agrargeschäft legte zu.
Nach der Übernahme von Monsanto kämpft der Dax-Konzern an vielen Fronten. Das Geschäft im Pflanzenschutz in Deutschland übernimmt ein neuer Geschäftsführer.
Seit vier Wochen sind Bayer und Monsanto ein Unternehmen, heute die erste gemeinsame Präsentation. Das Unternehmen will jetzt auch Deutschland digitalisieren.
Der BASF-Konzern hat die Übernahme von Teilen des Agrargeschäfts von Bayer fast abgeschlossen. Der Kauf erfolgte im Zuge von Bayers Monsanto-Akquisition.
Der Pflanzenschutz entwickelt sich rasant. Das ist Thema bei der Konferenz Farm&Food 4.0 und vorab im Interview mit Helmut Schramm von Bayer CropScience.
Bayer eröffnete die zweite deutsche ForwardFarm. Auf der 2.500 ha großen Agro-Farm GmbH bei Berlin soll nachhaltige Landwirtschaft praktiziert werden.
Bayer sieht sich bei der Übernahme von Monsanto auf einem guten Weg. Für Bayer CropScience sei 2016 zudem ein zwar schwieriges aber auch erfolgreiches Jahr gewesen.
Der Bayer-Konzern will den US-Agrarchemieriesen Monsanto für 62 Milliarden US-Dollar kaufen. Das Dax-Unternehmen legte nach längeren Spekulationen ein Angebot vor.
Bayer will den US-Konzern Monsanto übernehmen. Durch einen Zusammenschluss wären dann 28 Prozent der weltweit verkauften Pflanzenschutzmittel unter einem Dach.
Die Schätzungen des USDA zur Aussaatfläche beim Weizen verhelfen dem Weizenpreis zu einer leichten Erholung. Allerdings liegen die Weizenpreise immer noch rund 37 Euro unter dem Vorjahr.
In der Agrochemie-Branche bewegt sich derzeit einiges. Am Montag haben nun Übernahmespekulationen um die Crop Science-Sparte von Bayer durch Monsanto den Kurs der Bayer-Aktie nach oben getrieben.
Bayer CropScience hat den Rechtsstreit um die Bezeichnung zweier Pflanzenschutz-Produkte als "nicht bienengefährlich" verloren. Der Hersteller hatte zuvor eine einstweilige Verfügung gegen den Umweltverband BUND erwirkt.
Die Bayer AG hat im dritten Quartal in allen Teilkonzernen ein Umsatzplus erreicht. Bayer CropScience konnte den Umsatz gar um 12,7 Prozent erhöhen.
Die europäische Zuckerrübenernte dürfte dieses Jahr deutlich größer als 2013 sein. Das schwache Vorjahresergebnis wird derzeit um acht Prozent übertroffen. Deutschland erwartet Spitzenerträge.
Monheim - Bayer CropScience übernimmt das Saatgut-Geschäft des Unternehmens Granar S.A. in Paraguay, das auf die Produktion von Soja-Saatgut spezialisiert ist.
Die Crop-Monitoring-Agentur der EU-Kommission (MARS) bestätigt in ihrer neuesten Schätzung die sehr hohen Ernteprognosen über alle Hauptkulturen hinweg.
Leverkusen - Der Bayer-Konzern sieht sich trotz zuletzt einiger Übernahmen in der Pharmabranche nicht unter Zugzwang. Die Pflanzenschutzsparte CropScience erzielt im ersten Quartal 2014 gute Gewinnne.