Ein neuwertiger Jumbo 6610 Silierwagen von Pöttinger ist heute die bestgeklickte Maschine auf technikboerse.com. Er ist mit einem-zwei-Stufen Kratzboden ausgestattet. Unsere "Maschine des Tages".
Der Rübenroder Tiger 5 von Ropa läuft auch am Hang stabil. Sie können ihn für den Publikumspreis/Maschine des Jahres vorschlagen.
Im Rahmen der Agritechnica 2015 erhielten auch Zunhammer und Dammann eine Silbermedaille der DLG. Prämiert wurden der ULTRA-LIGHT Tankanhänger und die DIS PSM Direkteinspritzung.
Mit dem Varitron 470 von Grimme soll Erntegut besonders schonend in den Bunker gelangen. Sie finden den Roder gut? Dann voten Sie für ihn unter www.maschinedesjahres.de.
Unterm Blech des Big X 770 von Krone hat sich einiges getan. Was, lesen Sie hier. Wenn Sie die Neuerungen gut finden, können Sie den Feldhäcksler für den Publikumspreis Maschine des Jahres vorschlagen.
Der Fendt Katana 65 erfüllt nun Tier 4 final. Die Allgäuer haben ihn zudem leichter gemacht und mit einer optionalen Siliermittelanlage ausgestattet. Voten können Sie für den erneuerten Katana unter www.maschinedesjahres.de.
Weltrekord im Zuckerrübenroden: Holmer hat mit seinem Terra Dos T4-30 in 24 Stunden soviele Rüben vom Feld geholt, wie niemand zuvor. Die Kollegen des Fachmagazins Agrartechnik waren mit der Kamera dabei.
Durch die zahlreichen Klicks der technikboerse.com-User wird der neue Kipper 4824T von Pühringer zum "Star der Woche". In der Kategorie Ladewagen ist er die bestgeklickte Maschine der Woche.
Der RSM 161 ist der erste Mähdrescher von Rostselmash für den europäischen Markt. Spannend? Sie können ihn für den Publikumspreis vorschlagen und unter www.maschinedesjahres.de voten.
652 PS Leistung, 12,5 m Schneidwerk und ein Korntank mit 14.500 l. New Holland hat die CR-Serie nach oben ausgebaut. Wenn Sie den CR 10.90 gut finden, können sie unter www.maschinedesjahres.de voten - und gewinnen.
Pünktlich zur Agritechnica überarbeitet Pöttinger seine Mehrzweck-Rotorwagen Torro 6010 L/D Combiline und 6510 L/D Combiline. Das maximale Ladevolumen liegt jetzt bei 36,5 m³.
Die Axial Flow Baureihe 140 von Case ist jetzt leistungsstärker und sicherer am Hang. Wenn Sie die neuen Mähdrescher gut finden, können sie unter www.maschinedesjahres.de voten - und gewinnen.
Mehr Leistung, mehr Bunkervolumen und ein dreifach klappbares Überladeband - damit glänzt der Rübenvollernter Tiger 5. Ist er wirklich so gut, wie er klingt? Die dlz-Redakteure haben den Test gemacht.
Dieser "Stier" kann einiges drauf packen. Der Muldenkipper TMK 376 Bull von Fliegl wird aktuell auf technikboerse.com sehr gut geklickt. Der 43 m³-Ladewagen ist unsere Maschine des Tages.
Millionen Klicks und Tausende Likes, diese Mähdrescher-Videos stehen ganz oben auf der Beliebtheits-Skala von youtube-Besuchern. Warum sie Millionen begeistern, davon überzeugt Ihr euch am besten selbst...
Merlo hat seine Produktpalette in allen Klassen erweitert. Für den Turbofarmer II gibt es jetzt optional eine Heckzapfwelle, für Biogasbetriebe den Schwerlast-Turbofarmer TF 45.11 mit bis zu 11 m Hubhöhe.
Ende 2014 hat Göweil seine erste selbst entwickelte Rundballenpresse vorgestellt. Die Redaktion der traction hat die Maschine im Praxiseinsatz getestet.
Auf seinem Weg zum Full-Liner bringt Fendt gemeinsam mit der AGCO-Tochter Fella neue Mähwerke, Schwader und Wender fürs Grünland heraus. Darunter ist auch ein Vierkreiselschwader mit Elektroantrieb.
Ein Selbstfahrmäher von Krone macht diese Woche das Rennen um die beliebteste Gebrauchtmaschine auf technikboerse.com. Der Big M500 ist laut Verkäufer in einem Top-Zustand und kann jederzeit Probe gefahren werden.
Mit der G-1F 125 hat Göweil erstmals eine Rundballenpresse selbst entwickelt. Erhältlich ist sie auch als Press-Wickel-Kombination - und wartet mit einigen Besonderheiten auf.
Saubere Arbeitsergebnisse bei der Mahd sind meist keine Frage der Technik, sondern vielmehr der richtigen Einstellung des Mähwerks. Dieses Video-Tutorial zeigt am Krone EasyCut, wie es richtig geht.
Ein interessanter Tieflader der Firma Kögel erregt aktuell besondere Aufmerksamkeit auf der Plattform technikboerse.com. Der Lader hat drei Achsen und ein zulässiges Gesamtgewicht von 24 Tonnen.
Bressel und Lade Maschinenbau hat seine Silageschneidschaufeln vergrößert. Die Entnahmeleistung wurde sowohl bei den Typ S- als auch den Typ SC-Modellen erhöht.
Kosten soll er noch 6.000 Euro. Auch wenn der Verkäufer den Hersteller des gebrauchten Ladewagens auf technikboerse.com nicht verrät, interessieren sich die User für den 29 m³-Häckselwagen sehr.
Mit der Monster 770 Cut hat der Hersteller Mascar eine kostengünstige variable Rundballenpresse im Angebot. Im Video-Test wurde das rote Monster von den österreichischen Kollegen auf die Probe gestellt.